Österreichisches Weltraum Forum Austrian Space Forum

  • English
  • Home
  • Forschung & Expeditionen
    • AMADEE Programm
      • AMADEE Beschreibung
      • Raumanzug-Simulator
      • Mission Support Center
    • Expeditionen
      • Oman/AMADEE-18
      • Österreich/AMADEE-15
      • Marokko/MARS2013
      • Österreich/Dachstein 2012
      • Spanien/Rio Tinto 2011
      • Österreich/Kaunertal 2010
      • USA/AustroMars 2006
    • Projekte
      • Passepartout
      • PolAres Program 2007 – 2017
      • ASE 2016
      • Transatlantik 2007
      • Parabolic Flight 2004
    • Forschung
      • Analogforschung als
        wissenschaftliche Disziplin
      • Publikationen
      • Akademische Arbeiten
      • Science Data Archive
  • Das ÖWF
    • Über das ÖWF
    • ÖWF Vorstand
    • ÖWF Teamleiter
    • ÖWF Analog-Astronauten
    • ÖWF Polarsternpreis
    • ÖWF in der Presse
    • Geschichte
    • AISUA
  • Mitarbeiten
    • Mitglied werden?
    • Forschungspartner werden?
    • Freiwillige Mitarbeit bei Mars-Simulation
    • ÖWF Projekte unterstützen!
    • Jobs & Praktika
    • ÖWF Tweetups
  • Presse & Fotos
    • Presseaussendungen
    • Ansprechpartner & Downloads
    • Fotos
    • Videos
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • ÖWF Vortragsservice
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Newsletter Archiv
    • ÖWF Shop
  • Blog
    • ÖWF Aktuell
    • Praktikum beim ÖWF
    • Forschung / Projekte
    • Expedition/Simulation
    • Gästeblogger
4 Okt
2017

LehrerInnen im Erdorbit

Geposted von OeWF in Presseaussendungen mit 0 Kommentaren.

ÖWF-Weltraum-Workshop für Unterrichtende startet am 27. Nov.

Bereits zum zweiten Mal veranstaltet das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) den englischsprachigen LehrerInnen-Workshop „Beyond Earth Orbit. Solar System Exploration and Spacesuits“ für Unterrichtende aus ganz Europa. Von 27. November bis 2. Dezember 2017 informieren die ÖWF-ExpertInnen Lehrende der 5. bis 8. Schulstufe über aktuelle Weltraum- und Raumfahrtthemen und geben praktische Tipps zur Umsetzung im Klassenzimmer.

„Nachwuchsförderung in Wissenschaft und Technik ist dem ÖWF ein großes Anliegen“

erklärt Dr. Gernot Grömer, Vorstand des ÖWF und fügt hinzu,

„Eine Schlüsselposition bei der Entscheidung für eine wissenschaftliche oder technische Ausbildung nehmen gemeinsam mit den Eltern die Unterrichtenden ein. Sie können die Kinder und Jugendlichen z.B. für Physik, Chemie, Biologie, Elektrotechnik oder Softwareentwicklung begeistern und dabei möchten wir sie unterstützen.“

Auf Grund des großen Erfolges des ersten Workshops veranstaltet das Österreichische Weltraum Forum erneut seine Fortbildung für Unterrichtende aus ganz Europa. Sechs Tage interaktiver Workshops werden ein breites Themenspektrum abdecken und v.a. viele praktische Anwendungen für den Unterricht liefern.

Teilnehmerin des letzten LehrerInnen-Workshops testet Raumanzug-Handschuh und das Mars-Rover-Modell Dignity

So werden die Lehrerinnen und Lehrer mehr über die aktuelle robotische Erkundung von Mars, Saturn und Pluto und die damit verbundenen technischen und wissenschaftlichen Herausforderungen erfahren.

Wie und wann wir die ersten Menschen zum Mars schicken und welche Herausforderungen hier noch auf uns warten beantwortet der zweite Teil des Workshops. Das ÖWF greift dabei auf seine Expertise aus zahlreichen Mars-Simulationen zurück und wird einen detaillierten Einblick in die Entwicklung und Funktion des eigenen Raumanzugsimulators „Aouda.X“ und die Arbeit der ÖWF-Analog-AstronautInnen geben.

Mehr zum LehrerInnen-Workshop finden Sie hier.

ÜBER DAS ÖSTERREICHISCHE WELTRAUM FORUM

Das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) ist ein österreichisches Netzwerk für RaumfahrtspezialistInnen und Weltrauminteressierte in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen, Industrie und Politik. Die Organisation ist Teil aktueller Weltraumforschung und dient als Kommunikations-und Vernetzungsplattform zwischen dem Weltraumsektor, Industrie, universitärer Lehre und Öffentlichkeit.

Das ÖWF hat seit 2003 11 internationale Expeditionen in mehreren Mars-ähnlichen Regionen durchgeführt, u.a. in der Nord-Sahara in Marokko, USA/Utah und Südspanien sowie hochgelegene Missionen auf Gletschern und Simulationen in Eis- und Tropfsteinhöhlen.

Medienkontakt ÖWF:
Monika Fischer
ÖWF Pressekontakt
Österreichisches Weltraum Forum
+43 699 12134610

ReinhardTlustos
ÖWF Pressekontakt Stellvertreter
Österreichisches Weltraum Forum
+43 699 81304844

Related posts:

  1. Das ÖWF… Was ist das überhaupt?
  2. Sensationelle Dauerausstellung in der Dachstein Eishöhle: Österreichisches Weltraum Forum präsentiert Marsanzug
  3. Erfolgreicher Start am Mars-Dachstein
  4. Europäische Mars Konferenz in Innsbruck
  5. Yuri’s Night 2012 ein voller Erfolg ÖWF verleiht zum 4. Mal den Polarstern Preis
  • Tagged:Fortbildung, Innsbruck, LehrerInnen, Raumanzuglabor, workshop
  • 0

Noch keine Kommentare

Leave a Comment

Don't worry. We never use your email for spam.

Keine Sorge, wir verwenden Ihre E-Mail niemals für Spam.

  • share 
  • tweet 
  • share 
  • share 
  • e-mail 

Veranstaltungen

  • 25.05.2018 - 27.05.2018: AMADEE-18 Wissenschaftskonferenz
  • alle Veranstaltungen

ÖWF Shop

102960450-130828730

Blog Kategorien

  • AMADEE-15 (13)
  • AMADEE-18 (11)
  • Aouda Raumanzug-Simulator (69)
  • Buchtipps (1)
  • Expedition/Simulation (40)
  • Flugprojekte (16)
  • Forschung / Projekte (115)
  • Gästeblogger (35)
  • Meinung (28)
  • ÖWF Aktuell (300)
  • ÖWF Intern (10)
  • Phileas Rover (27)
  • Praktikum beim ÖWF (54)
  • Presseaussendungen (68)
  • Veranstaltungen (61)
  • World Space Week (18)

Nachlesen

ÖWF Büros

Büro Innsbruck / PolAres Spacesuit Laboratory
Sillufer 3a, 6020 Innsbruck, Austria
Büro Berlin Holsteinische Strasse 12 , 12163 Berlin, Germany

Folgt uns auf:

Copyright 2018 - Österreichisches Weltraum Forum. All rights reserved
  • /Home
  • /Kontakt
  • /Impressum & Datenschutz
  • English
  • |
  • Deutsch
Wir verwenden Cookies um unsere Webseite bestmöglichst für Ihren Besuch zu gestalten. Bei weiteren Verwendung unserer Seite akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Weitere InformationenOK