Österreichisches Weltraum Forum Austrian Space Forum

  • English
  • Home
  • Forschung & Expeditionen
    • AMADEE Programm
      • AMADEE Beschreibung
      • Raumanzug-Simulator
      • Mission Support Center
    • Expeditionen
      • Israel/AMADEE-20
      • Oman/AMADEE-18
      • Österreich/AMADEE-15
      • Marokko/MARS2013
      • Österreich/Dachstein 2012
      • Spanien/Rio Tinto 2011
      • Österreich/Kaunertal 2010
      • USA/AustroMars 2006
    • Projekte
      • ADLER-1 cubesat
      • PExTex Projekt
      • PolAres Program 2007 – 2017
      • ASE 2016
      • Projekte vor 2015
    • Forschung
      • Analogforschung als
        wissenschaftliche Disziplin
      • Publikationen
      • Akademische Arbeiten
      • Science Data Archive
  • Das ÖWF
    • Über das ÖWF
    • ÖWF Vorstand
    • ÖWF Teamleiter
    • ÖWF Analog-Astronauten
    • ÖWF Polarsternpreis
    • ÖWF in der Presse
    • Geschichte
    • AISUA
  • Mitarbeiten
    • Mitglied werden?
    • Forschungspartner werden?
    • Freiwillige Mitarbeit bei Mars-Simulation
    • Analog-Astronauten Ausschreibung
    • ÖWF Projekte unterstützen!
    • Jobs & Praktika
    • ÖWF Tweetups
  • Presse & Fotos
    • Presseaussendungen
    • Ansprechpartner & Downloads
    • Fotos
    • Videos
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • ÖWF Vortragsservice
    • Veranstaltungen
    • ÖWF Shop
  • Blog
    • ÖWF Aktuell
    • Podcast
    • Forschung / Projekte
    • Expedition/Simulation
    • Praktikum beim ÖWF

Vortragsservice & Schulangebote

mit ÖWF Vorträgen durch unser Sonnensystem reisen

Schulbesuche “Faszination Weltraum” – Expertenvorträge an Schulen (Wintersemester 2020/2021)

Das Österreichische Weltraum Forum bietet in Kooperation mit der European Space Agency und dem ESERO Österreich Schulbesuche von Raumfahrt-Referenten an. Themen wie bemannte Raumfahrt, Erdbeobachtung und Klimamonitoring begeistern Jugendliche für STEM Fächer und bieten authentische Perspektiven für Raumfahrt als Berufs- und Interessensfelder. Besonders interessierten Schülerinnen und Schülern soll diese Initiative Ausblicke für ein weiteres Engagement aufzeigen, von vorwissenschaftlichen Arbeiten bis hin zu Praktika-Möglichkeiten.

Kartik Kumar during AMADEE-18 simulation (c) OeWF (Florian Voggeneder)
Kartik Kumar during AMADEE-18 simulation (c) OeWF (Florian Voggeneder)

Format & Methodik

Speziell geschulte Vortragende besuchen die Schule für jeweils 1-2 Unterrichtseinheiten für einen Impulsvortrag und Interaktion mit den Schülerinnen und Schülern. Dabei sprechen sie einerseits über aktuelle Entwicklungen in der europäischen Raumfahrt, inkl der österreichischen Perspektive, und vermitteln einen ebenso spannenden wie faszinierenden Einblick in die Raumfahrt.
In einem interaktiven Teil (je nach Altersgruppe etwa Hands-on Teile oder Diskussionen) zeigen wir überdurchschnittich interessierten Jugendlichen Möglichkeiten für Schülerprojekte bei der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA und Optionen für ein Engagement in Österreich auf.

Logistik & Administratives

Zielgruppe: ab Sekundarstufe I (ab Schulstufe: 7)
Die Schulbesuche sind für die Schule kostenfrei (finanziert durch die ESA und das ÖWF); bei Interesse ersuchen wir um eine Kontaktaufnahme um mögliche Termine und Themenschwerpunkte festzulegen. Dabei ersuchen wir um mind. 4 Wochen Vorlaufzeit.
Die Laufzeit dieser Schulbesuche ist bis Ende 2020.
Ziel ist, einen möglichst niederschwelligen und einfachen Zugang für die Schulen anzubieten:

  • Die Schule kontaktiert uns mit Terminvorschlägen und Themenwünschen
  • Das ÖWF koordiniert einen Referenten inkl. Reiselogistik etc und vermittelt den Referenten direkt an den/die betreuende/n Lehrer/Lehrerin. 
  • Nach dem Schulbesuch steht das ÖWF gerne noch für weiterführende Betreuug und Vermittlung als Ansprechpartner zur Verfügung.

Kontakt für die Vortragskoordination

Österreichisches Weltraum Forum, DI Nina Sejkora
Email: , Tel. +43 512 / 384005 – 10305

Code4Space Wettbewerb

Mit dem Wettbewerb Code4Space greifen Grundschüler*innen nach den Sternen und lernen dabei spielerisch programmieren.
(c) Fraunhofer IAIS/Lukas Barth-Tuttas
Mit dem Wettbewerb Code4Space greifen Grundschüler*innen nach den Sternen und lernen dabei spielerisch programmieren. (c) Fraunhofer IAIS/Lukas Barth-Tuttas

MINT-Bildung spielerisch und frühzeitig fördern – das ist das Ziel von Code4Space, dem Coding-Wettbewerb der Roberta-Initiative des Fraunhofer IAIS und der Stiftung erste deutsche Astronautin gGmbH.

Grundschulkinder ab der 3. Klasse können in Teams zusammen mit einer Betreuungsperson am Wettbewerb teilnehmen und ihre Programme und Ideen für ein Experiment mit dem Mikrocontroller Calliope mini einreichen. Programmiert wird im Open Roberta Lab, der kostenfreien Open-Source-Programmierumgebung der Roberta-Initiative. In der Endrunde finalisieren die Final-Teams im Code4Space-Camp zusammen mit den Wissenschaftlerinnen und Astronautinnen Dr. Suzanna Randall und Dr. Insa Thiele-Eich ihr Experiment – das beste Experiment geht anschließend auf Weltraummission und wird auf der Internationalen Raumstation ISS ausgeführt.

Alle Details unter: code4space.org

Weitere Vortragsthemen (ganzjährig)

Sinkflug 2004 - das ÖWF richtete die größte Abendveranstaltung anläßlich der Landung der Cassini-Huygens-Sonde auf dem Saturnmond Titan aus - inkl. Liveschaltung ins ESA Kontrollzentrum in Darmstadt.
Sinkflug 2004 – das ÖWF richtete die größte Abendveranstaltung anläßlich der Landung der Cassini-Huygens-Sonde auf dem Saturnmond Titan aus – inkl. Liveschaltung ins ESA Kontrollzentrum in Darmstadt.

Faszination Weltraum hautnah: Vom blauen Planeten bis zur Reise durch das Sonnensystem

Alljährlich begeistern ÖWF Vortragende tausende Menschen: Wir vermitteln spannend und allgemein verständlich Raumfahrt und astronomische Themen. Von Sternenstehung über Leben im All, über die Herausforderungen eines Marsfluges ebenso wie der atemberaubenden Welt der Erdbeobachtung. Unsere Experten begeistern, vermitteln komplexes Wissen auf greifbare Weise und sind auf dem neuesten Stand. Erfahren Sie mehr über diese Vorträge und erleben Sie unsere Vortragenden bei ihrer nächsten Veranstaltung.

Faszination Roter Planet – Forschung für bemannte Marsexpeditionen

Der Mars gilt als einer der interessantesten Kandidaten für die Suche nach Leben außerhalb der Erde: Raumsonden der ESA und NASA untersuchen derzeit seine Oberfläche und Atmosphäre und eine bemannte Mission ist in den nächsten zwei bis drei Dekaden absehbar. In einem außergewöhnlichen Feldversuch haben ForscherInnen des Österreichischen Weltraum Forums mit Partnern aus 23 Ländern im Februar 2013 in der Nordsahara Aspekte einer bemannten Marsexpedition simuliert.

Eye in the Sky – Satellitengestützte Erdbeobachtung für Umweltschutz

Dr. Grömer vom ÖWF bei einrr Live-Demo der Aouda.X Raumanzugshandschuhe nach einem TEDx-Vortrag in Darmstadt ("Rocket Minds") 2014.
Dr. Grömer vom ÖWF bei einer Live-Demo der Aouda.X Raumanzugshandschuhe nach einem TEDx-Vortrag in Darmstadt (“Rocket Minds”) 2014.

Warum spricht man vom Juwel Erde? Welchen Einfluss hat der Mensch auf unseren Planeten? Wie kann man Naturphänomene aus dem All sichtbar machen?
Den Blauen Planeten aus atemberaubenden Perspektiven erleben, oder in die Weiten des Weltraums auf der Suche nach neuen Oasen des Lebens blicken: Mit der typischen Mischung aus Wissenschaft und Unterhaltung, Spannendem und Nachdenklichem vermittelt Dr. Gernot Grömer ein auf modernsten Satellitendaten gestütztes Bild der Erde aus dem All. Der Vortrag verdeutlicht Zusammenhänge, erzählt von den Technologien in der Raumfahrt und zeigt die Empfindlichkeit unseres Ökosystems aus Sicht der Satelliten auf.
Von Weltraum-basierenden Aufnahmen von Polarlichtern, über Aspekten der Klimaforschung mit Satellitenmethoden bis hin atemberaubenden Bildmaterial von Vulkanausbrüchen, Sturmsystemen oder den Spuren des Lebens zeichnet  „Blue Planet“ die Dynamik eines faszinierenden Planeten

ÖWF FAQ’s für Lehrerinnen und Lehrer

ÖWF FAQ Astronautik (502 kB)

Alle Fragen und Antworten zum Thema Astronautik beantwortet von unseren ÖWF Weltraumexperten.

Download
ÖWF FAQ Erdbeobachtung (2 MB)

Alle Fragen und Antworten zum Thema Erdbeobachtung beantwortet von unseren ÖWF Weltraumexperten.

Download

Feedback zu den ÖWF Vorträgen

„Es hat unendlich viel Spaß gemacht, dem ÖWF Vortragenden bei der Arbeit mit den SchülerInnen der Volksschule über die Schulter zu schauen – selten sieht man so viele, begeisterte, neugierige und motivierte Kindergesichter!“
Lokalredakteurin, Tiroler Tageszeitung
„…atemberaubende Bilder und wissenschaftliche Kompetenz – gepaart mit einer anschaulichen und mitreissenden Erzähltechnik.“
Email Feedback, Vortrag am Ars Electronica Center Linz
"Der Vortrag ist bei den Mitarbeitern sehr gut angekommen, ich habe bereits heute schon viele positive Rückmeldungen bekommen! Ich habe die Bilder und Eindrücke, sowie die interessante und enthusiastische Beschreibung vdes ÖWF Vortragenden sehr genossen. Seine Begeisterung für die Erforschung des Weltraums wirkte ansteckend. Es war wirklich ein gelungener Nachmittag!"
Verena Kern, Adler-Lacke (Firmenvortrag)

This article is available in: Englisch

ÖWF Büro

Büro Innsbruck / Spacesuit Laboratory
Etrichgasse 18, 6020 Innsbruck, Austria

ÖWF Vortragsservice

Ansprechpartner: Olivia Haider
eMail:

ÖWF Pressekontakt

Mag. Monika Fischer
Tel:
eMail:
Copyright 2019 - Österreichisches Weltraum Forum. All rights reserved
  • /Home
  • /Kontakt
  • /Impressum & Datenschutz
  • English
  • |
  • Deutsch
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. By using our site you agree to our use of cookies. More informationOK