Österreichisches Weltraum Forum Austrian Space Forum

  • English
  • Home
  • Forschung & Expeditionen
    • AMADEE Programm
      • AMADEE Beschreibung
      • Raumanzug-Simulator
      • Mission Support Center
    • Expeditionen
      • Israel/AMADEE-20
      • Oman/AMADEE-18
      • Österreich/AMADEE-15
      • Marokko/MARS2013
      • Österreich/Dachstein 2012
      • Spanien/Rio Tinto 2011
      • Österreich/Kaunertal 2010
      • USA/AustroMars 2006
    • Projekte
      • ADLER-1 cubesat
      • PExTex Projekt
      • PolAres Program 2007 – 2017
      • ASE 2016
      • Projekte vor 2015
    • Forschung
      • Analogforschung als
        wissenschaftliche Disziplin
      • Publikationen
      • Akademische Arbeiten
      • Science Data Archive
  • Das ÖWF
    • Über das ÖWF
    • ÖWF Vorstand
    • ÖWF Teamleiter
    • ÖWF Analog-Astronauten
    • ÖWF Polarsternpreis
    • ÖWF in der Presse
    • Geschichte
    • AISUA
  • Mitarbeiten
    • Mitglied werden?
    • Forschungspartner werden?
    • Freiwillige Mitarbeit bei Mars-Simulation
    • Analog-Astronauten Ausschreibung
    • ÖWF Projekte unterstützen!
    • Jobs & Praktika
    • ÖWF Tweetups
  • Presse & Fotos
    • Presseaussendungen
    • Ansprechpartner & Downloads
    • Fotos
    • Videos
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • ÖWF Vortragsservice
    • Veranstaltungen
    • ÖWF Shop
  • Blog
    • ÖWF Aktuell
    • Podcast
    • Forschung / Projekte
    • Expedition/Simulation
    • Praktikum beim ÖWF

Mitglied werden

in einem aktiven, vernetzten Weltraum-Verein

Mitglied werden? Sich engagieren?

Möchten Sie sich selber in der Gestaltung der österreichischen und internationalen Weltraumaktivitäten einbringen? Das Forum steht für Professionalität, Engagement und „Frischen Wind“ im Weltraumbereich. Kernaktivität des ÖWF sind seine Projekte: vom einfachen Schulvortrag über 15.000 Besucher Ausstellungen bis hin zu internationalen Forschungsprojekten.

FD-A Reinhard Tlustos und Thomas Bartenstein während einer Mission.

FD-A Reinhard Tlustos und Thomas Bartenstein während einer Mission.

Was erwartet Sie?

  • Ein aktiver, bestens vernetzter Weltraum-Verein mit breitem Angebot an Aktivitäten und Erfahrungen: Wir sind engagierte Professionisten und Freiwillige, die alle die Leidenschaft für Weltraumaktivitäten teilen und vielfach auch beruflich in diesen Bereichen arbeiten
  • Zahlreiche Projekte: Wissenschaftskommunikation und eigene technische Projekte, z.B. in der Mars-Analogforschung
  • Ein globales Netzwerk von Raumfahrtspezialisten – vom regionalen Verein bis zu den Vereinten Nationen
  • Ein jährlicher Zieleworkshop, bei dem auch Sie Ihre Ideen für wissenschaftliche Projekte oder Öffentlichkeitsarbeit einbringen können
  • Schnelle und zuverlässige Hilfe bei allen Fragen rund um den Weltraum, von der Vermittlung eines Raumfahrt-Experten zur Veranstaltung spezieller Seminare.

Zusammengefasst: Raumfahrt und Astronomie zum Staunen, Anfassen, Mitgestalten, gemeinsam Erleben – in Österreich.

Analogastronaut Ulrich Luger erklärt Kindergartenkindern die Funktionsweise des Dignity-Rovers.

Analogastronaut Ulrich Luger erklärt Kindergartenkindern die Funktionsweise des Dignity-Rovers.

Was erwartet man von Ihnen?

  • Initiative und Verbindlichkeit: wenn Sie zu den Menschen gehören, die etwas bewegen wollen und sich für einen der faszinierendsten Bereiche von Forschung, Politik und Technologie einsetzen möchten, sind Sie bei uns richtig.
  • Mitarbeit: Einige der von vielen Mitgliedern meistgenannten Vorteile aus der Arbeit im Forum sind das Sammeln von Erfahrungen im Bereich Technik, Wissenschaft & Projektmanagement und der Zusammenarbeit mit professionell agierenden Freiwilligen in einer Zukunftsbranche.
  • Unterstützung: wenn Sie das Gefühl haben, unsere Arbeit ist es wert, unterstützt zu werden (etwa in Form von Sachspenden, Sponsoring, etc…), aber sich nicht selbst engagieren wollen.

Was kostet es Sie?

Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 40 € (25 € für Schüler/Studenten) und wird fast ausschließlich für Sachaufwendungen (Server, etc…) verwendet.

Kann ich auch so beim ÖWF mitarbeiten, ohne beizutreten?
Ja! Sie müssen nicht Vereinsmitglied sein, um bei unseren Projekten mitzuarbeiten – setzen Sie sich einfach unter mit uns in Verbindung.

Anmeldung
Sie können das Beitrittsformular gleich hier downloaden und entweder ausgefüllt per Brief an unser Büro in Innsbruck schicken: Österreichisches Weltraum Forum, z. H. Hr. Dr. Grömer, Etrichgasse 18, 6020 Innsbruck oder per E-Mail an

Wie geht es dann weiter?
Sie erhalten von uns danach eine Benachrichtigung in der wir Sie als Neumitglied im Forum willkommen heissen, die Zugangsdaten für den internen Bereich sowie die Zahlungsinformation für den Mitgliedsbeitrag. Anschließend startet ein On-Boarding um Sie mit dem ÖWF besser vertraut zu machen.

Download

  • ÖWF Beitrittsantrag (pdf-Version)
  • ÖWF Beitrittsantrag (MS Word Version)
  • ÖWF Statuten

This article is available in: Englisch

Veranstaltungen

  • 26.04.2021 - 30.04.2021: Planetary Defense Conference (PDC2021)
  • 04.10.2021 - 31.10.2021: AMADEE-20 Mars Simulation Israel

ÖWF Blog

  • Erster Mars-Helikopter der NASA landet am 18. Februar 2021By OeWF on Februar 15, 2021
  • Die Planetary Defence Conference (PDC)By OeWF on Februar 10, 2021

Feedback zu ÖWF Vorträgen

„…atemberaubende Bilder und wissenschaftliche Kompetenz – gepaart mit einer anschaulichen und mitreissenden Erzähltechnik.“

This article is available in: Englisch

Email Feedback, Vortrag am Ars Electronica Center Linz

ÖWF Büro

Büro Innsbruck Etrichgasse 18, 6020 Innsbruck, Austria

Follow us

Copyright 2021- Österreichisches Weltraum Forum. All rights reserved
  • /Home
  • /Kontakt
  • /Impressum & Datenschutz
  • English
  • |
  • Deutsch