Wie alles begann...
Eine kurze Geschichte des Österreichischen Weltraum Forums
Ursprung und Leitgedanke
Die Idee, ein Forum als Kommunikationsplattform zwischen Raumfahrtenthusiasten, Experten und der nächsten Generation von Raumfahrtspezialisten zu gründen, entstand 1997 im Zuge der Internationalen Astronautischen Föderations-Konferenz in Turin. Damals haben sich Werner Balogh, Norbert Frischauf und Gernot Grömer zusammengetan, um als junge Weltraumspezialisten einen aktiven Beitrag in der Österreichischen Weltraumbranche zu leisten.
Motiviert durch den großen Erfolg der Aktivitäten des Space Generation Forums im Zuge der UNISPACE III Konferenz in Wien im Juli 1999, entstand der Gedanke, mit Hilfe weiterer Weltraumenthusiasten (M. Biack, J. Grabenhofer, A. Lentsch, G. Lientschnig, G. Weinwurm), auch um den Einzelinitiativen einen rechtlichen und organisatorischen Rückhalt zu bieten, das Österreichische Weltraum Forum als Verein zu gründen.
Wesentlicher Leitgedanke war, dass einerseits ein Verbesserungspotential in der Kommunikation zwischen Politik, Wissenschaft und Industrie evident war, andererseits aber auch eine Lücke zwischen den etablierten Organisationen und dem Nachwuchs –vom Schüler zum Absolventen der Internationale Weltraum Universität- bestand. Das ÖWF verstand sich seit jeher als unabhängige Ergänzung zu den bestehenden Weltraum-Einrichtungen und als Service-Plattform für die Öffentlichkeit.
Die ersten Schritte
Die Aktivitäten als eigenständige Organisation begannen mit zwei Vortragsabenden in den Jahren 1998 und 1999 an denen Vertreter nationaler und internationaler Organisationen teilnahmen. Die Veranstaltungen zu den Themen „Ziele, Programme, Nationale Schwerpunkte – die Zukunft der österreichischen Weltraumaktivitäten“ und „Technologietransfer“ kamen damals sehr positiv bei den österreichischen Weltrauminteressierten an und wurden in den darauf folgenden Jahren in anderen Themenbereichen (zum Beispiel zur Satellitennavigation, zur Mondforschung oder etwa Weltraumtransportsysteme) weiterverfolgt.
Mit Beginn 2001 begann das ÖWF seine Aktivitäten auf kleine Projekte, technische Seminare und Schulvorträge auszuweiten, darunter auch zu „Space and Security“. Auch im Bereich Bildung startete das Forum den ersten großen Wurf mit der Science Fiction Woche im Donauzentrum Wien, wo bei einem einwöchigen Marathon wissenschaftliche Vorträge und Podiumsdiskussionen, gepaart mit einer Science Fiction Ausstellung etwa 10.000 Besucher begeisterten. Darauf folgte eine die Weltraum-Wanderausstellung „New Horizons“ durch alle österreichischen Landeshauptstädte.
Wo steht das Forum heute?
Mit der Marssimulation AustroMars engagierte sich das Forum erstmals in der Forschung: Mit internationalen Partnern simulierte eine sechsköpfige Crew an der Mars Desert Research Station in Utah in einem aufwendigen Experiment 2 Wochen eine bemannte Marsexpedition. Daraus entstand der erste ÖWF Science Workshop mit zahlreichen Fachpublikationen. Basierend auf den Erfahrungen dieses Projektes startete 2007 dann das mehrjährige Programm „PolAres“, im Rahmen dessen der Raumanzugsimulator Aouda.X entwickelt wurde und erstmals Stratosphärenballone in die Hochatmosphäre folgen.
Mittlerweile hat das ÖWF einen hoch aktiven Pool an Mitgliedern, die in ganz Österreich und Europa ihren Beitrag
zur Raumfahrt leisten – meist in enger Zusammenarbeit mit anderen Weltraum-Organisationen. Das Team rekrutiert sich aus Angehörigen aller Sektoren der Weltraum-Branche wie etwa aus Forschungsinstituten, Raumfahrt-Agenturen und –Industrie bis hin zu engagierten Studenten.
Das Spektrum der Tätigkeiten reicht vom einfachen Impulsreferat in Schulklassen bis zum 10.000 Besucher-Event zum Thema Zukunftstechnologien im Einkaufszentrum; von der Studienberatung zum Wasserraketen-Basteln im Rahmen des größten europäischen Freiluft-Festivals; vom Expertengutachten für das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie bis zur Vermittlung von Raumfahrt-Technologien für terrestrische Anwendungen.
Wissenschaftlicher Schwerpunkt sind die bemannte Mars-Raumfahrt, die Entwicklung von Raumanzug-Simulatoren und Analog-Rovern, Mission Operations und Hochatmosphärenforschung.
Dieser Artikel ist auch verfügbar auf: Englisch
Veranstaltungen
ÖWF Blog
- Telomer-Veränderung tritt bereits nach wenigen Tagen aufBy OeWF on Dezember 5, 2024
- Führende Exoplaneten-Forscherin Lisa Kaltenegger erhält den Polarsternpreis 2024By OeWF on September 23, 2024
Feedback zu ÖWF Vorträgen
„Der Vortrag ist bei den Mitarbeitern sehr gut angekommen, ich habe bereits heute schon viele positive Rückmeldungen bekommen! Ich habe die Bilder und Eindrücke, sowie die interessante und enthusiastische Beschreibung vdes ÖWF Vortragenden sehr genossen. Seine Begeisterung für die Erforschung des Weltraums wirkte ansteckend. Es war wirklich ein gelungener Nachmittag!“
Dieser Artikel ist auch verfügbar auf: Englisch