Österreichisches Weltraum Forum Austrian Space Forum

  • English
  • Home
  • Forschung & Expeditionen
    • AMADEE Programm
      • AMADEE Beschreibung
      • Raumanzug-Simulator
      • Mission Support Center
    • Expeditionen
      • Israel/AMADEE-20
      • Oman/AMADEE-18
      • Österreich/AMADEE-15
      • Marokko/MARS2013
      • Österreich/Dachstein 2012
      • Spanien/Rio Tinto 2011
      • Österreich/Kaunertal 2010
      • USA/AustroMars 2006
    • Projekte
      • Passepartout
      • PolAres Program 2007 – 2017
      • ASE 2016
      • Transatlantik 2007
      • Parabolic Flight 2004
    • Forschung
      • Analogforschung als
        wissenschaftliche Disziplin
      • Publikationen
      • Akademische Arbeiten
      • Science Data Archive
  • Das ÖWF
    • Über das ÖWF
    • ÖWF Vorstand
    • ÖWF Teamleiter
    • ÖWF Analog-Astronauten
    • ÖWF Polarsternpreis
    • ÖWF in der Presse
    • Geschichte
    • AISUA
  • Mitarbeiten
    • Mitglied werden?
    • Forschungspartner werden?
    • Freiwillige Mitarbeit bei Mars-Simulation
    • Analog-Astronauten Ausschreibung
    • ÖWF Projekte unterstützen!
    • Jobs & Praktika
    • ÖWF Tweetups
  • Presse & Fotos
    • Presseaussendungen
    • Ansprechpartner & Downloads
    • Fotos
    • Videos
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • ÖWF Vortragsservice
    • Veranstaltungen
    • ÖWF Shop
  • Blog
    • ÖWF Aktuell
    • Praktikum beim ÖWF
    • Forschung / Projekte
    • Expedition/Simulation
    • Gästeblogger

Presseaussendungen

Presse Presseaussendungen

06. Juni 2016: Astronaut zu gewinnen

Astronaut zu gewinnen Österreichisches Weltraum Forum schreibt Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler aus Das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) schreibt den Schüler-Wettbewerb „Born to Explore“ aus. Anlass ist die internationale Astronauten-Konferenz der Association of Space Explorers, die Franz Viehböck in Zusammenarbeit […]

10. Mai 2016: ÖWF veröffentlicht Grundsatzerklärung zur Analogforschung

ÖWF veröffentlicht Grundsatzerklärung zur Analogforschung „Vienna Statement on Analog Planetary Research” soll Forschungsfeld stärken WissenschaftlerInnen des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF) haben am Dienstag zusammen mit zahlreichen internationalen Partnern eine Grundsatzerklärung zur Analogforschung vorgestellt. Die Analogforschung ist ein Forschungsfeld, in dem […]

02. Mai 2016: Merkur vor der Sonne!

Merkur vor der Sonne! Merkurtransit am 9. Mai in ganz Österreich beobachtbar Nach 13 Jahren ist am 9. Mai wieder ein Merkurtransit in Österreich beobachtbar. Dabei läuft die Merkurscheibe ab 13.12 Uhr vor der Sonne vorbei. Der Transit ist bis […]

13. April 2016: Der Polarsternpreis 2016 geht an Franz Viehböck

Der Polarsternpreis 2016 geht an Franz Viehböck Österreichisches Weltraum Forum würdigt Österreichs einzigen Astronauten Zum achten Mal verlieh das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) am 12. April 2016 den Polarsternpreis im Rahmen der Yuri’s Night, die wieder vom Förderkreis Astronomie und Raumfahrt Der […]

04. April 2016: 100 AstronautInnen im Oktober in Wien

100 AstronautInnen im Oktober in Wien Franz Viehböck organisiert gemeinsam mit ÖWF internationale AstronautInnenkonferenz Anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums seines Forschungsaufenthaltes an Bord der russischen Raumstation MIR lädt Franz Viehböck 100 seiner RaumfahrerkollegInnen zur Konferenz der Association of Space Explorers (ASE) nach […]

08. Februar 2016: Nominierungen für ÖWF Polarsternpreis 2016 geöffnet!

Menschen, die für Weltraum begeistern, können ab sofort für den österreichischen Weltraum-Oscar angemeldet werden. 2016 ehrt das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) erneut Menschen, die sich durch persönliches Engagement, zukunftsweisende Projekte und durch außergewöhnliche Leistungen im Dienste der österreichischen Weltraumaktivitäten auszeichnen. […]

02. Februar 2016: ESA Business Incubation Center in Graz geplant

ÖWF sieht hohes Innovationspotential für die Wirtschaft Vor Kurzem wurde die Einrichtungen eines weiteren Business Incubation Centers der Europäischen Weltraumagentur ESA bekannt gegeben. Standort soll der Science Park Graz werden. Das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) sieht hier große Chancen nicht […]

11. Dezember 2015: Der US Commercial Space Launch Competitiveness Act

ÖWF fasst die aktuelle Lage zusammen Am 16. November 2015 verabschiedete der amerikanische Kongress den „Commercial Space Launch Competitiveness Act“. Seine Bestimmungen über Besitzrechte an Ressourcen, die im Weltraum gewonnen werden, könnten internationalem Recht widersprechen. Das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) […]

08. Oktober 2015: „Der Marsianer“ zeigt aktuellen Trend in bemannter Raumfahrt

ÖWF – Experten über künftige Marsmissionen und den neuen Hollywood-Blockbuster In dem am Freitag anlaufenden Film „Der Marsianer-Rettet Mark Watney“ wird die Geschichte eines Mars-Astronauten erzählt, der auf dem roten Planeten strandet und versucht, alleine zu überleben. Was hier wie […]

17. August 2015: Erfolgreiche ÖWF-Mars-Analog-Mission am Kaunertaler Gletscher

Wissenschaftliche Daten werden ausgewertet, um ÖWF-Raumanzug-Simulator „Aouda“ weiterzuentwickeln Am Sonntag, 16. August endete AMADEE-15, die weltweit höchstgelegene Mars-Feldsimulation am Kaunertaler Gletscher in Tirol. Unter der Leitung des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF) hatten Wissenschaftler aus aller Welt die Erforschung eines Mars-Blockgletschers […]

5 of 9123456789

Pressekontakt für Journalisten

Journalisten, Redaktionen, TV-Sender können sich gerne, auch zu aktuellen Raumfahrt- und Astronomie Ereignissen, per E-Mail oder Telefon an unsere Medienkontakte wenden.

MonikaFischer
Mag. Monika Fischer
ÖWF Pressekontakt

Tel.:
eMail:

Reinhard Tlustos
Reinhard Tlustos
ÖWF Pressekontakt Stellvertreter
Tel.:
eMail:

ÖWF Büro

Büro Innsbruck Etrichgasse 18, 6020 Innsbruck, Austria

Folgt uns auf:

Copyright 2019 - Österreichisches Weltraum Forum. All rights reserved
  • /Home
  • /Kontakt
  • /Impressum & Datenschutz
  • English
  • |
  • Deutsch
Wir verwenden Cookies um unsere Webseite bestmöglichst für Ihren Besuch zu gestalten. Bei weiteren Verwendung unserer Seite akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Weitere InformationenOK