ÖWF Blog
Aktuelle Berichte von ÖWF Aktivitäten & Expeditionen
Der Polarsternpreis 2015 geht an Christian Brünner
Österreichisches Weltraum Forum würdigt Weltraumrechtsexperten Zum siebten Mal verlieh das Österreichische Weltraum Forum am 12. April 2015 den Polarsternpreis im Rahmen der Yuri’s Night. Geehrt wurde der Weltraumrechtsexperte Univ. Prof. Dr. Christian Brünner von der International Academy of Astronautics. „Mit […]
Interview mit Polarsternpreisträger 2015 Em. Univ.-Prof. Dr. Christian Brünner
Marlen Raab von der ÖWF Redaktion führte das Interview mit dem frischgebackenen Preisträger kurz vor der Preisverleihung. Erfahren Sie mehr in dem Interview über den Werdegang und Motivation des engagierten Weltraumrechtlers Univ.-Prof. Dr. Christian Brünner
Astronautentraining für Jugendliche in den USA zu gewinnen
Du bist zwischen 16 und 18 Jahre alt und träumst davon als Astronaut/Astronautin in den Weltraum zu fliegen? Du besuchst eine Schule in Österreich und Naturwissenschaften sowie English machen dir keine Angst? Dann mach mit beim Wettbewerb und gewinne eine […]
Wohin gehen wir von hier an? Zum Mars?
Carmen Köhlers erste Eindrücker über die ÖWF Analog-Astronauten Selektion. Zu diesem Zeitpunkt wusste Sie noch nicht, dass Sie in die finale Gruppe selektiert wird.
First Woman in Space (-Suit-Simulator)
Eine nahezu historische Premiere stand im Mittelpunkt des zweiten Trainings-Blocks der neuen ÖWF Analog-Astronauten – pardon, AstronautInnen – in Innsbruck. Ein Bericht über die Kunst, mit großen Handschuhen kleine Schrauben zu bewegen und bei provokanten Interviewfragen nicht die Fassung zu […]ÖWF bildet fünf neue Analog-Astronauten aus
Komitee wählte aus rund 100 Bewerbungen 100 Bewerbungen, 637 Einzeltests und drei Monate später stehen eine Frau und vier Männer aus Österreich, Deutschland, Spanien, Portugal und Holland fest, die das Analog-Astronauten-Korps des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF) verstärken werden. Einige von […]
Top 5 Hotspots für die Suche nach Leben in unserem Sonnensystem
Eine neue internationale Studie zum Saturnmond Enceladus, die im Wissenschaftsmagazin Nature veröffentlich wurde, vermutet, dass unter dem Eis des Mondes hydrothermale Schlote gibt. In diesen Schloten steigt heißes Wasser vom Inneren des Mondes an die Oberfläche hinauf und ergießt sich […]
Praktikumsbericht: Wasser und Ladung ergibt…. Strom!
Der letzte Praktikumsbericht von Christiaan van Ommeren über sein zwei-monatiges Praktikum im ÖWF Raumanzugslabor. Diese Mal berichtet Christiaan von den Herausforderungen eine Flüssigkeitswarnsystem zu entwickeln.Der österreichische Satellit PEGASUS
Studentinnen und Studenten erforschen die Thermosphäre Im Jänner 2016 wird der österreichische CubeSat PEGASUS als Teil eines Netzwerks von Kleinsatelliten im Rahmen von Projekt QB50 starten. Gemeinsam werden sie über mehrere Monate hinweg die oberen Schichten der Erdatmosphäre erkunden. Zusätzlich […]