ÖWF Blog
Aktuelle Berichte von ÖWF Aktivitäten & Expeditionen

Wie anstrengend ist die Arbeit von Analog-Astronaut*innen? Und warum ist diese Frage wichtig?
Die körperlichen und mentalen Belastungen die Analog-Astronaut*innen während einer Mission erfahren können enorm hoch sein. Außentemperaturen um die 30°C, das Gewicht des Aouda-Raumanzug-Simulators mit etwa 50 kg und die zusätzlichen Belastungen durch die Exoskelette um Mars-ähnliche Verhältnisse zu simulieren können […]
Weltraumschrott aufspüren: Wie die Klein-Satelliten ADLER-1 und ADLER-2 Weltraummüllaufspüren
Weltraummüll ist ein wichtiges Thema für die Raumfahrtindustrie, und die beiden Space-Debris-Satelliten ADLER-1 und ADLER-2 sollen helfen, ihn aufzuspüren und zu analysieren. Die Datenanalysewird wesentlich vom Start-Up Tilebox unterstützt.Der Kleinsatellit ADLER-1 feierte erst kürzlich sein einjähriges Flug-Jubiläum. Mit dem vom […]Aktuelles zu den wichtigsten Projekten des ÖWF 2023/24
ESA_Lab / Satelliten Adler-1 und Adler-2 / Mars-Simulation 2024 Bei der heutigen Pressekonferenz präsentierten ÖWF-Obmann Willibald Stumptner und ÖWF-Direktor Gernot Grömer die aktuellen Projekte des Österreichischen Weltraum Forums: ESA-Lab Österreich, die Space-Debris-Satelliten Adler-1 und Adler-2 und die nächste ÖWF-Mars Analog […]
Wie bestimmt man, ob ein Gebiet sich für eine Mars-Analogmission eignet?
Um herauszufinden, ob ein Gebiet für Mars-Analogmissionen geeignet ist, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Zuallererst müssen die physischen und geologischen Eigenschaften des Geländes untersucht werden. Deshalb wurden nun Boden- und Sedimentproben aus Armenien, gesammelt bei der Vorerkundung möglicher AMADEE-24 Mars […]![[Infografik] Freiwillige Mitarbeit beim Österreichischen Weltraum Forum. Wie geht das?](https://oewf.org/wp-content/uploads/2017/06/OeWF-VolunteerInfo-small.jpg)
[Infografik] Freiwillige Mitarbeit beim Österreichischen Weltraum Forum. Wie geht das?
Unsere internationalen Mars-Simulationen führen uns in Mars-ähnliche Regionen auf der Erde. Unter der Leitung des Mission Support Centers in Österreich führen kleine Feldcrews Experimente für zukünftige, astronautische Mars-Missionen durch. Es gibt aber auch noch zahlreiche andere Möglichkeiten für eine Mitarbeit […]
Die besten Bilder & Video des Jahres 2022
Am letzten Tag des Jahres blicken wir zurück auf ein Jahr voller Weltraumaktivitäten und Forschungsprojekte. Der Start des ADLER-1 Kleinsatelliten im Jänner 2022 war sicherlich ein Meilenstein im ÖWF: Erstmals ist vom ÖWF gebaute Hardware im Weltraum und sammelt wertvoller […]
ÖWF und SCERTAS GmbH kooperieren, um Industrie- und Forschungsprojekte sicherer zu machen
Die Mars Analogmissionen des ÖWF im AMADEE Programm finden zwar auf der Erde statt, aber sind nicht frei von Risiken. Schließlich geht es für die teilnehmenden Personen solcher Missionen in möglichst entlegene und isolierte Gebiete auf der Erde. Deshalb werden […]
AMADEE-20 Rückblick Teil 5
Unsere Analog-Astronaut*innen sind speziell ausgebildete Raumanzugtester. Sie werden nach einem umfassenden Auswahlverfahren selektiert und durchlaufen eine mehrmonatige, intensive Grundausbildung, bevor sie bei technischen Tests undMars-Simulationen eingesetzt werden. Während der AMADEE-20-Mission testete unser sechsköpfiges Analog-Astronaut*innen-Team mithilfe von Raumanzugsimulatoren verschiedene Experimente und […]
ÖWF dankt abgehender UNOOSA Direktorin Di Pippo
Simonetta Di Pippo, abgehende Direktorin von UNOOSA, erhält das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, sowie den „Token of Appreciation“ des Österreichischen Weltraum Forums Am 6. Oktober 2022 wurde Frau Prof. Dr. Simonetta Di Pippo, Direktorin des […]