Österreichisches Weltraum Forum Austrian Space Forum

  • English
  • Home
  • Forschung & Expeditionen
    • AMADEE Programm
      • AMADEE Beschreibung
      • Raumanzug-Simulator
      • Mission Support Center
    • Expeditionen
      • Israel/AMADEE-20
      • Oman/AMADEE-18
      • Österreich/AMADEE-15
      • Marokko/MARS2013
      • Österreich/Dachstein 2012
      • Spanien/Rio Tinto 2011
      • Österreich/Kaunertal 2010
      • USA/AustroMars 2006
    • Projekte
      • Passepartout
      • PolAres Program 2007 – 2017
      • ASE 2016
      • Transatlantik 2007
      • Parabolic Flight 2004
    • Forschung
      • Analogforschung als
        wissenschaftliche Disziplin
      • Publikationen
      • Akademische Arbeiten
      • Science Data Archive
  • Das ÖWF
    • Über das ÖWF
    • ÖWF Vorstand
    • ÖWF Teamleiter
    • ÖWF Analog-Astronauten
    • ÖWF Polarsternpreis
    • ÖWF in der Presse
    • Geschichte
    • AISUA
  • Mitarbeiten
    • Mitglied werden?
    • Forschungspartner werden?
    • Freiwillige Mitarbeit bei Mars-Simulation
    • Analog-Astronauten Ausschreibung
    • ÖWF Projekte unterstützen!
    • Jobs & Praktika
    • ÖWF Tweetups
  • Presse & Fotos
    • Presseaussendungen
    • Ansprechpartner & Downloads
    • Fotos
    • Videos
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • ÖWF Vortragsservice
    • Veranstaltungen
    • ÖWF Shop
  • Blog
    • ÖWF Aktuell
    • Praktikum beim ÖWF
    • Forschung / Projekte
    • Expedition/Simulation
    • Gästeblogger
21 Mrz
2011

Passepartout Sherpa – ein neues Transportsystem in die Stratosphäre

Geposted von OeWF in Flugprojekte, Forschung / Projekte.
Passepartout Sherpa – ein neues Transportsystem in die Stratosphäre
telemtry prototype

telemetry prototype

Am 13. August wird der ÖWF einen Stratosphärenballon im Rahmen der ISU (International Space University) vom Lustbühel in Graz starten. Die Idee ist ein wiederverwendbares,  zuverlässiges Trägersystem für Atmosphären Experimente zu bauen. Das Konzept sieht vor die Kapsel in zwei getrennte Module aufzuteilen, das TAC (Telemetry And Command) und das EXP (Experimental) Modul.  Das EXP Modul wird von den Studenten der ISU gebaut. Das TAC Modul wird vom Ballon Team des ÖWF entwickelt, um damit flexibel, unterschiedliche Experimente von verschiedene Organisationen in die mittlere Stratosphäre zu transportieren. Es beinhaltet  Telemetrie und Recovery Systeme die für den Start, den Flug und das Recovery benötigt werden und Systeme für die Messung von Umweltdaten. Dieses Modul heisst „Passepartout Sherpa“.

sherpa sensorboard

sensorboard

Seit 3 Wochen ist der Prototyp des neuen Telemetrie Senders bereits in Betrieb. Er sendet Daten von Position, Höhe, Geschwindigkeit, Qualität des GPS Signals, Richtung, 2 Temperaturwerte,  Luft -feuchtigkeit, -druck und der Versorgungsspannung. Im zweiten Schritt kommen noch 5 weitere Analog Sensoren  und 5 Digital Signale dazu, wie z.b. Ultraviolett und Radioaktivitätssensoren. Während des Fluges werdendie Messdaten jede Minute  zur Bodenstation und von dort in das APRS ( automatic position reporting system) Netzwerk geschickt.

Im Internet unter https://aprs.fi/  kann jeder diese  Daten sehen.Der Sender hat das Rufzeichen OE1MTS-2 .

telemetry statistic

telemetry statistic

Rohdaten des Telemetrie Senders:

2011-02-28 14:01:01 UTC: OE1MTS-2>: /140059h4815.62N/01623.00EO090/000/ A=000530 CNT00000 HDOP00.9 SATS05
2011-02-28 14:01:01 UTC: OE1MTS-2>: T#006,235,146,125,145,255,00000100

Um das Gewicht weiter zu senken, ist eine neue Leiterplatte in Arbeit und Spezialbauteile wurden bereits bestellt.

Beim ISU Start am 13. August wird das EXP Modul, gebaut von den ISU Studenten, ca 2 Meter unterhalb des Sherpa Moduls mit Seilen befestigt.

Das Ballon Team arbeitet auch an einem neuen Befüllungssystem für die Ballonhülle um die Menge des Helium genauer messen zu können. Dies ist für die Berechnung der maximalen Flughöhe, Steiggeschwindigkeit und daraus abgeleitet, der Richtung sehr wichtig.

Ballon-Telemetry Wert:

Pres: 101.284 kPa (TLM: 235 EQN: 0.000,0.370,14.334)
OutT: 13.15600000000001 deg.C (TLM: 146 EQN: 0.000,1.961,-273.150)
Hum: 53.315 %RH (TLM: 125 EQN: 0.000,0.633,-25.810)
InT: 11.19500000000005 deg.C (TLM: 145 EQN: 0.000,1.961,-273.150)
Volt: 5.100000000000001 V (TLM: 255 EQN: 0.000,0.020,0.000)

APRS position on google map

Dieser Artikel ist auch verfügbar auf: Englisch

  • share 
  • tweet 
  • share 
  • email 

Veranstaltungen

  • 14.12.2019: ÖWF Weihnachtsfeier in Graz
  • alle Veranstaltungen

ÖWF Shop

102960450-130828730

Blog Kategorien

  • AMADEE-15 (13)
  • AMADEE-18 (14)
  • AMADEE-20 (1)
  • Aouda Raumanzug-Simulator (69)
  • Buchtipps (3)
  • Expedition/Simulation (41)
  • Flugprojekte (16)
  • Forschung / Projekte (118)
  • Gästeblogger (35)
  • Meinung (28)
  • ÖWF Aktuell (370)
  • ÖWF Intern (11)
  • Phileas Rover (27)
  • Praktikum beim ÖWF (59)
  • Presseaussendungen (87)
  • Serenity Raumanzug-Simulator (3)
  • Veranstaltungen (61)
  • World Space Week (18)

Nachlesen

ÖWF Büro

Büro Innsbruck Etrichgasse 18, 6020 Innsbruck, Austria

Folgt uns auf:

Copyright 2019 - Österreichisches Weltraum Forum. All rights reserved
  • /Home
  • /Kontakt
  • /Impressum & Datenschutz
  • English
  • |
  • Deutsch
Wir verwenden Cookies um unsere Webseite bestmöglichst für Ihren Besuch zu gestalten. Bei weiteren Verwendung unserer Seite akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Weitere InformationenOK