2011
ÖWF gewinnt den begehrten Europlanet Outreach-Preis!
Europlanet verleiht dem Österreichischen Weltraum Forum (ÖWF) einen Preis für außergewöhnliche Leistungen in der Öffentlichkeitsarbeit auf dem Gebiet der Planetenwissenschaften.
Der “Prize for Excellence in Public Engagement with Planetary Science”, der mit 4000 Euro dotiert ist, wird dem ÖWF am EPSC-Kongress im französischen Nantes im Oktober 2011 verliehen (“European Planetary Science Congress and Division of Planetary Sciences (EPSC-DPS) 2011 Joint Meeting” ).
“Das Österreichische Weltraum Forum ist ein Vorzeigemodell für Organisationen die in der Öffentlichkeit wirken. Die Juroren waren sehr beeindruckt von der Bandbreite an Aktivitäten, von den innovativen Methoden die verwendet werden um unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen und von der Anzahl der Veranstaltungsbesucher,” so Dr Thierry Fouchet, Europlanet-Koordinator für Öffentlichkeitsarbeit.
„Wir fühlen uns sehr geehrt, diesen Preis zu erhalten„, freut sich Gernot Grömer, Obmann des ÖWF, „Wir betrachten Bildung und Öffentlichkeitsarbeit immer als eine Partnerschaft auf Augenhöhe – das Wissen und die Faszination die wir an jene Gruppen weitergeben, mit denen wir auf den Gebieten Weltraum, Astronomie und Raumfahrt zusammenarbeiten, beginnt mittlerweile zu unserer Organisation zurückzufließen – in Form von talentierten Praktikanten, begeisterten Freiwilligen und sogar Experten, die ihre Erfahrung einbringen.“
„Wir sind zutiefst überzeugt, dass die jungen Leute, die wir mit unseren Aktivitäten berühren, diejenige Generation sind, die unsere Reisen durch das Sonnensystem fortsetzen werden „, fügt Gernot Grömer hinzu, „eine bemannte Mission zum Mars eingeschlossen. Wer weiß, ob wir mit einem unserer Vorträge, Workshops, Ausbildungsprojekte oder etwas ähnlichem, nicht schon den Grundstein gelegt haben für eine zukünftige Karriere als Planetenwissenschaftler oder Mars-Astronaut“.
Die wissenschaftlichen Aktivitäten des ÖWF auf dem Gebiet der Marsforschung werden durch einen starken Fokus auf die Aspekte Wissensvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit ergänzt. Das Forum hat Wettbewerbe in Schulen durchgeführt, bei denen Mars-Missionen entworfen wurden und eine Reihe von Lehrbehelfen zum Thema Planetenwissenschaften für verschiedene Zielgruppen entwickelt, die vom Kindergarten über Teenager bis hin zu Erwachsenen reichen. Dazu gehören einige Simulations-Raumanzüge, eine Mars-Landschaft und ein ferngesteuertes Mars-Rover Modell (samt Kameras und Greifarm). Öffentliche Veranstaltungen beinhalten Multimedia-Shows, die oft in Zusammenarbeit mit Wissenschafts-Museen durchgeführt werden, aber auch Festivals (z.B. Ars Electronica Center Festival, Linz) und Messen (z.B. Herbstmesse Innsbruck).
Das ÖWF erstellt regelmäßige Dossiers für die Presse zu Themen und Events auf dem Gebiet der Planetenwissenschaften ebenso wie Updates über eigene Aktivitäten auf der ÖWF Webseite, im monatlichen Newsletter, via Twitter, Facebook und Youtube. Im April hat das ÖWF eine Feldexpedition zum Mars Analog Forschungsgebiet in Rio Tinto, Spanien, durchgeführt, um den Raumanzug Simulator “Aouda-X” zu testen. Diese Mission war Teil des “PolAres” Programms – eines interdisziplinären mehrjährigen Forschungsprogramms des ÖWF in Kooperation mit internationalen Partnern, um Strategien zur Vorbereitung einer zukünftigen Erforschung der Mars Oberfläche durch Roboter und Menschen zu entwickeln.
BILDER UND ANIMATIONEN
Bilder und Animationen finden Sie hier: https://www.oewf.org/cms/media.phtml
WEITERE INFORMATIONEN
EUROPLANET RI (Research Infrastructure)
Die Europlanet Forschungsinfrastruktur ist ein Großprojekt (6 Millionen Euro), das von der Europäischen Union im Zuge des 7. Rahmenprogrammes der Europäischen Kommission mitfinanziert wird.
Die Europlanet Forschungsinfrastruktur verbindet mehr als 100 Forschungseinrichtungen in Europa und weltweit. Das Projekt zielt darauf ab, die Gemeinschaft der Planetenwissenschaftler in Europa zu vernetzen und zu stärken. Dies geschieht durch die Organisation von Netzwerkaktivitäten, Meetings und Konferenzen, Zugangsmöglichkeiten zu Labors und Feldforschungs-Zentren, durch die Entwicklung neuer Forschungsstätten und das Ermöglichen eines Online-Zugangs zu planetenwissenschaftlichen Daten.
Durch seine Aktivitäten will Europlanet ein dynamisches Netzwerk von Menschen in ganz Europa aufbauen, die in die Öffentlichkeitsarbeit auf dem Gebiet der Planetenwissenschaften involviert sind. Europlanet motiviert europäische Wissenschaftler zur Öffentlichkeitsarbeit und unterstützt sie dabei mittels innovativer Methoden zu erreichen, dass die Aktivitäten europäischer Planetenforscher bei Bürgern, politischen Entscheidungsträgern und in der Industrie mehr Beachtung finden.
Europlanet Projekt Webseite: https://www.europlanet-ri.eu/
Europlanet Webseite für Öffentlichkeitsarbeit: www.europlanet-eu.org
KONTAKTE
- Anita Heward, Europlanet Press Officer, Tel: +44 7756 034243,
- Thierry Fouchet, Europlanet Outreach Coordinator,
- Daniela Scheer, Pressesprecherin, Österreichisches Weltraum Forum; , Tel: +43 650 395 11 77
- Gernot Grömer, Obmann, Österreichisches Weltraum Forum; Tel: +43 512 507-6033,
Dieser Artikel ist auch verfügbar auf: Englisch
Veranstaltungen
Blog Kategorien
- AMADEE-15 (13)
- AMADEE-18 (14)
- AMADEE-20 (21)
- AMADEE-24 (9)
- Aouda Raumanzug-Simulator (71)
- Buchtipps (4)
- Expedition/Simulation (47)
- Flugprojekte (17)
- Forschung / Projekte (122)
- Gästeblogger (45)
- ÖWF Aktuell (484)
- ÖWF Intern (12)
- Phileas Rover (27)
- Podcast (1)
- Praktikum beim ÖWF (75)
- Presseaussendungen (125)
- Serenity Raumanzug-Simulator (3)
- Veranstaltungen (61)
- World Space Week (18)