2014
02. September 2014
Samanta Cristoforetti wird zwischen November 2014 und Mai 2015 auf der Internationalen Raumstation (ISS) forschen. Mit dabei auf ihrer Reise ins All sind drei ganz besondere Steine.
Am 28. August überreichte das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) drei Tiuterra Kristalle der italienischen ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti. Die Übergabe fand im Astronautenzentrum der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in Köln statt. In einem eigens entwickelten Verfahren hatte Swarovski 33 Gesteinsproben aus aller Welt und einen Marsmeteoriten in die Kristalle eingebunden. Die Gesteinsproben hatte das ÖWF 2013 während der World Space Week, die jährlich von den Vereinten Nationen ausgerufen wird, gesammelt. Cristoforetti wird 6 Monate auf der Internationalen Raumstation (ISS) bleiben.
Die 37-jährige italienische Astronautin Samantha Cristoforetti wird die dritte europäische Frau im All sein. Im März 2009 wurde sie als europäische Astronautin ausgewählt. Sie ist italienische Luftwaffenoffizierin und studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der TU München. In Köln trainiert sie das Arbeiten im europäischen ISS-Modul Columbus, die russischen Systeme wie den Astronautentransporter Sojus lernt sie im Sternenstädchen Swjosdny Gorodok nördlich von Moskau kennen. Einen Großteil ihrer Ausbildung absolviert Cristoforetti bei der NASA in Houston, Texas.
Die aufwendigen Vorbereitungen für den Beginn ihrer Mission Ende November – sie wird die Bezeichnung „Futura“ tragen – laufen bereits seit Monaten auf Hochtouren. Am 28. August unterbrach Cristoforetti das anstrengende Training, um die drei Tiuterra Kristalle entgegenzunehmen, die sie auf Ihrer Reise begleiten werden. Die drei Kristalle sind kleine Ausgaben der 100 limitierten Tiuterras, alle benannt nach dem altenglischen Wort für Mars und der lateinischen Bezeichnung für Erde. „Es ist eine große Ehre für uns, dass Samantha Cristoforetti unser Projekt unterstützt und drei Kristalle zur ISS mitnimmt“, zeigte sich der Obmann des ÖWF, Gernot Grömer, erfreut und ergänzte, „die Kristalle sind ein Symbol für unseren Forscherdrang und die Begeisterung, die der Weltraum in den Menschen weckt. Da gibt es wohl keinen besseren Ort für die Tiuterras als den Weltraum, wo ja auch Teile von ihnen herkommen.“
Auch die italienische Astronautin war bei der Entgegennahme der Tiuterras sichtlich begeistert und zeigte sich stolz, das Projekt unterstützen zu können. Die Kristalle werden im Privatgepäck von Cristoforetti mitreisen. Das ist auf 1500 Gramm limitiert, ein weiteres Zeichen für das große Entgegenkommen der Italienerin, die damit Teile ihre wertvollen persönlichen „Depots“ dem Tiuterra Projekt überlässt.
Auch die 100 limitierten Tiuterras haben ihre Reise teilweise schon begonnen. Einen Kristall erhielt bereits Elon Musk, Gründer des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX. Auch die übrigen Kristalle sollen vom ÖWF an Raumfahrtorganisationen und deren Entscheidungsträger übergeben werden. Ebenso werden alle Forschergruppen, Institutionen und Schulklassen, die Gesteinsproben für die Kristalle nach Österreich schickten, einen Tiuterra erhalten. Somit kehren die Gesteinsproben teilweise auch wieder an ihren Ursprung zurück: z.B. nach Polen, Italien, Ghana, Marokko, Haiti, Südkorea, China, Indien, Mexico oder in die USA.
Dass das ÖWF so viele unterschiedliche Nationen erreichen konnte, verdankt es der World Space Week der Vereinten Nationen, die 2013 unter dem Motto „Den Mars erforschen, die Erde entdecken“ stand. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe, die weltrauminteressierte Menschen auf der ganzen Welt mit hunderten Events erreicht, wurde der Aufruf zur Sammlung von Gesteinsproben gestartet. Der Meteorit wurde im Sinne des Jahresmottos hinzugefügt und in einem innovativen Verfahren von Swarovski zu den Tiuterras verarbeitet.
Nach ihrer Rückkehr von der ISS wird Cristoforetti die Kristalle wieder an das ÖWF zurückgeben. Die Tiuterras sollen dann in Museen rund um die Welt ausgestellt werden.
Fotos von der Veranstaltung, Samatha Cristoforetti und dem Astronautenzentrum in Köln finden Sie unterhalb.
Mehr zu Samantha Cristoforetti unter https://samanthacristoforetti.esa.int
Über das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF)
Das ÖWF ist ein österreichisches Netzwerk für RaumfahrtspezialistInnen und Weltrauminteressierte in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen, Industrie und Politik. www.oewf.org
Rückfragen ÖWF
Mag. Monika Fischer
Pressesprecherin
Österreichisches Weltraum Forum
+43 699 1213 4610
Rückfragen Swarovski
Swarovski International PR
Pressesprecherin
Verena Koetzle
+43 5224 500-1448
Veranstaltungen
Blog Kategorien
- AMADEE-15 (13)
- AMADEE-18 (14)
- AMADEE-20 (21)
- AMADEE-24 (10)
- Aouda Raumanzug-Simulator (71)
- Buchtipps (4)
- Expedition/Simulation (47)
- Flugprojekte (17)
- Forschung / Projekte (122)
- Gästeblogger (45)
- ÖWF Aktuell (486)
- ÖWF Intern (12)
- Phileas Rover (27)
- Podcast (1)
- Praktikum beim ÖWF (75)
- Presseaussendungen (126)
- Serenity Raumanzug-Simulator (3)
- Veranstaltungen (61)
- World Space Week (18)