Österreichisches Weltraum Forum Austrian Space Forum

  • English
  • Home
  • Forschung & Expeditionen
    • AMADEE Programm
      • AMADEE Beschreibung
      • Raumanzug-Simulator
      • Mission Support Center
    • Expeditionen
      • Israel/AMADEE-20
      • Oman/AMADEE-18
      • Österreich/AMADEE-15
      • Marokko/MARS2013
      • Österreich/Dachstein 2012
      • Spanien/Rio Tinto 2011
      • Österreich/Kaunertal 2010
      • USA/AustroMars 2006
    • Projekte
      • Passepartout
      • PolAres Program 2007 – 2017
      • ASE 2016
      • Transatlantik 2007
      • Parabolic Flight 2004
    • Forschung
      • Analogforschung als
        wissenschaftliche Disziplin
      • Publikationen
      • Akademische Arbeiten
      • Science Data Archive
  • Das ÖWF
    • Über das ÖWF
    • ÖWF Vorstand
    • ÖWF Teamleiter
    • ÖWF Analog-Astronauten
    • ÖWF Polarsternpreis
    • ÖWF in der Presse
    • Geschichte
    • AISUA
  • Mitarbeiten
    • Mitglied werden?
    • Forschungspartner werden?
    • Freiwillige Mitarbeit bei Mars-Simulation
    • Analog-Astronauten Ausschreibung
    • ÖWF Projekte unterstützen!
    • Jobs & Praktika
    • ÖWF Tweetups
  • Presse & Fotos
    • Presseaussendungen
    • Ansprechpartner & Downloads
    • Fotos
    • Videos
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • ÖWF Vortragsservice
    • Veranstaltungen
    • ÖWF Shop
  • Blog
    • ÖWF Aktuell
    • Praktikum beim ÖWF
    • Forschung / Projekte
    • Expedition/Simulation
    • Gästeblogger
18 Sep
2017

Europäische Mars Konferenz in Innsbruck

Geposted von Olivia Haider in Presseaussendungen.

Von 22. bis 24. September veranstaltet das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) in Kooperation mit der Universität Innsbruck die diesjährige European Mars Conference (EMC) in Innsbruck. Die Europäischen Mars Societies werden sich an diesem Wochenende mit Mars Society-Gründer Dr. Robert Zubrin und ESA-Experten Dr. Jorge Vago zum Thema bemannte und robotische Erforschung des Roten Planeten austauschen. Erstmals findet im Rahmen der EMC auch ein eigenes StudentInnenforum statt. SchülerInnen und Studierende zwischen 15 und 25 Jahren erhalten die Gelegenheit, Konferenzluft zu schnuppern und eigene Projekte vor WeltraumexpertInnen zu präsentieren. Die Konferenz findet mit Unterstützung des Landes Tirol statt.

„Eines unserer Kernthemen im ÖWF ist der Rote Planet, sodass wir uns entschlossen haben, dieses Jahr gemeinsam mit der Uni Innsbruck die Europäischen Mars-ExpertInnen zur Konferenz nach Innsbruck zu bringen,“

erklärt Dr. Gernot Grömer, Vorstand des ÖWF und fügt hinzu,

„Da uns auch der Nachwuchs in Wissenschaft und Technik sehr wichtig ist, haben wir erstmals auch ein eigenes Forum für Schülerinnen und Schüler sowie Studierende organisiert. Die jungen Forschenden werden die einmalige Chance haben, ihre Mars-Projekte vor Experten und Expertinnen zu präsentieren und qualifiziertes Feedback zu erhalten.“

Eröffnet wird die Konferenz am 23. September von Dr. Robert Zubrin. Der US-amerikanische Raumfahrtingenieur gründete 1998 die Mars Society, eine Nicht-Regierungsorganisation, die sich für die bemannte Erforschung des Mars einsetzt. Inzwischen gibt es weltweit mehr als 30 Mars Societies, die sich dem gleichen Ziel verschrieben haben.

Highlight des zweiten Konferenztages ist der Gastvortrag von Dr. Jorge Vago, der bei der Europäischen Weltraum Agentur (ESA) am ExoMars Programm mitarbeitet. Im ersten Teil dieser Mission wurde 2016 bereits ein Orbiter zum Mars geschickt und der Prototyp eines Mars-Landemoduls (Schiaparelli) getestet. Für 2020 ist der zweite Teil der Mission vorgesehen. Mit russischer Beteiligung wird die ESA einen Rover zum Mars schicken, der mit Hilfe eines Bohrers in bis zu 2m Tiefe nach Spuren von Leben suchen soll.

Mehr zum Konferenzprogramm finden Sie hier: https://emc17.oewf.org

ÜBER DAS ÖSTERREICHISCHE WELTRAUM FORUM
Das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) ist ein österreichisches Netzwerk für RaumfahrtspezialistInnen und Weltrauminteressierte in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen, Industrie und Politik. Die Organisation ist Teil aktueller Weltraumforschung und dient als Kommunikations-und Vernetzungsplattform zwischen dem Weltraumsektor, Industrie, universitärer Lehre und Öffentlichkeit. Das ÖWF hat seit 2003 11 internationale Expeditionen in mehreren Mars-ähnlichen Regionen durchgeführt, u.a. in der Nord-Sahara in Marokko, USA/Utah und Südspanien sowie hochgelegene Missionen auf Gletschern und Simulationen in Eis- und Tropfsteinhöhlen. www.oewf.org

Medienkontakt:
Mag. Monika Fischer
Media Officer
Austrian Space Forum
Tel: +43 699 1213 4610

Reinhard Tlustos
ÖWF Media Officer Stellvertreter
Austrian Space Forum
Tel: +43 699 81304844

Related posts:

  1. Erfolgreicher Start am Mars-Dachstein
  2. Mars-Anzug bekommt neues Hauptquartier
  3. Einladung zur AMADEE-15 Mars Simulation
  4. Mars-Anzug bekommt neues Hauptquartier. Spacesuit Laboratory des Österreichischen Weltraum Forums übersiedelt an die Universität Innsbruck.
  5. Forschungsminister Töchterle besucht ÖWF Projekt in Innsbruck
  • Tagged:EMC17, EMC2017, Europäische Mars Konferenz, Innsbruck, Universität Innsbruck
  • share 
  • tweet 
  • share 
  • email 

Veranstaltungen

  • 14.12.2019: ÖWF Weihnachtsfeier in Graz
  • alle Veranstaltungen

ÖWF Shop

102960450-130828730

Blog Kategorien

  • AMADEE-15 (13)
  • AMADEE-18 (14)
  • AMADEE-20 (1)
  • Aouda Raumanzug-Simulator (69)
  • Buchtipps (3)
  • Expedition/Simulation (41)
  • Flugprojekte (16)
  • Forschung / Projekte (118)
  • Gästeblogger (35)
  • Meinung (28)
  • ÖWF Aktuell (370)
  • ÖWF Intern (11)
  • Phileas Rover (27)
  • Praktikum beim ÖWF (59)
  • Presseaussendungen (87)
  • Serenity Raumanzug-Simulator (3)
  • Veranstaltungen (61)
  • World Space Week (18)

Nachlesen

ÖWF Büro

Büro Innsbruck Etrichgasse 18, 6020 Innsbruck, Austria

Folgt uns auf:

Copyright 2019 - Österreichisches Weltraum Forum. All rights reserved
  • /Home
  • /Kontakt
  • /Impressum & Datenschutz
  • English
  • |
  • Deutsch
Wir verwenden Cookies um unsere Webseite bestmöglichst für Ihren Besuch zu gestalten. Bei weiteren Verwendung unserer Seite akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Weitere InformationenOK