Österreichisches Weltraum Forum Austrian Space Forum

  • English
  • Home
  • Forschung & Expeditionen
    • AMADEE Programm
      • AMADEE Beschreibung
      • Raumanzug-Simulator
      • Mission Support Center
    • Expeditionen
      • Israel/AMADEE-20
      • Oman/AMADEE-18
      • Österreich/AMADEE-15
      • Marokko/MARS2013
      • Österreich/Dachstein 2012
      • Spanien/Rio Tinto 2011
      • Österreich/Kaunertal 2010
      • USA/AustroMars 2006
    • Projekte
      • ADLER-1 cubesat
      • PExTex Projekt
      • PolAres Program 2007 – 2017
      • ASE 2016
      • Projekte vor 2015
    • Forschung
      • Analogforschung als
        wissenschaftliche Disziplin
      • Publikationen
      • Akademische Arbeiten
      • Science Data Archive
  • Das ÖWF
    • Über das ÖWF
    • ÖWF Vorstand
    • ÖWF Teamleiter
    • ÖWF Analog-Astronauten
    • ÖWF Polarsternpreis
    • ÖWF in der Presse
    • Geschichte
    • AISUA
  • Mitarbeiten
    • Mitglied werden?
    • Forschungspartner werden?
    • Freiwillige Mitarbeit bei Mars-Simulation
    • Analog-Astronauten Ausschreibung
    • ÖWF Projekte unterstützen!
    • Jobs & Praktika
    • ÖWF Tweetups
  • Presse & Fotos
    • Presseaussendungen
    • Ansprechpartner & Downloads
    • Fotos
    • Videos
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • ÖWF Vortragsservice
    • Veranstaltungen
    • ÖWF Shop
  • Blog
    • ÖWF Aktuell
    • Podcast
    • Forschung / Projekte
    • Expedition/Simulation
    • Praktikum beim ÖWF
13 Feb
2019

Beetle – ein gemeinsames Rover-Projekt der TU Graz & des ÖWF

Geposted von OeWF in Forschung / Projekte, ÖWF Aktuell.
Beetle – ein gemeinsames Rover-Projekt der TU Graz & des ÖWF

In diesem Winter-Semester 2018/2019 fand ein Spezialseminar „Construction of mobile robots“ (Bau eines mobilen Roboters) unter Führung von Prof. Gerald Steinbauer vom Institut für Softwaretechnik in Kooperation mit dem Österreichischen Weltraum Forum (ÖWF) an der Technischen Universität Graz statt.

Der Beetle Rover (c) Florian Ennemoser

Der Beetle Rover (c) Florian Ennemoser

Das Ziel des Seminars war es, einen mobilen Roboter (Rover) für unebenes Gelände zu bauen und so zu programmieren, dass der Roboter einfache Aufgaben, die relevant für die Mars-Oberflächen-Erforschung sind, auszuführen. Wenn Sie unseren Berichten über AMADEE-18 gefolgt sind, dann wissen Sie vermutlich auch, dass Prof. Steinbauer als Principal Investigator des autonomen Husky Rover im Februar 2018 Teil des Experimenten-Teams im Oman war.

Endpräsentation an der TU Graz (c) Florian Ennemoser

Endpräsentation an der TU Graz (c) Florian Ennemoser

Vorführung der Funktionsfähigkeit des Rovers (c) Florian Ennemoser

Vorführung der Funktionsfähigkeit des Rovers (c) Florian Ennemoser

Die im Oman gesammelte Erfahrung war auch der Ideengeber für den Bau eines eigenen TUG Rovers.  Einen Mars Rover neu zu designen ist für sich genommen eine große Herausforderung, daher sollten die Studentinnen und Studenten als Designgrundlage den NASA JPL Open Source Rover verwenden. Das JPL (Jet Propulsion Laboratory)  baut seit Jahrzenten erfolgreich Mars Rover der NASA. So gehören die beiden Mars Exploration Rovers „Spirit“ und „Opportunity“ als auch „Curiosity“ zu JPL’s Portfolio.  Der JPL Open Source Rover ist ein vereinfachtes Model des Curiosity Rovers, welches auch Studentinnen und Studenten ermöglicht einen Rover mit Standardkomponenten zu einem vernünftigen Preis zu bauen.

Teamarbeit statt im Vordergrund des Seminars, gemeinsam musste der Rover nach Anleitung des JPL’s gebaut und zudem mit Autonomie in Form von Sensoren, Navigation und Erkundungsfähigkeit ausgestattet werden.

Das Beetle Team (c) Florian Ennemoser

Das Beetle Team (c) Florian Ennemoser

Am 30. Jänner 2019 fand die Endpräsentation an der TU Graz statt. Die Studentinnen und Studenten demonstrierten erfolgreich die Funktionsfähigkeit des Rovers mit Namen „Beetle“ auf dem ÖWF Mars Yard. Das Original JPL Open Source Rover Design wurde beim Beetle Rover stark aufgewertet und der Kameramast bekam einen schwenkbaren Kamerakopf, die Kamera unterstützt Machine Vision sowie Wegfindung und ein internes Navigationssystem. Auch autonome Navigation wurde vorbereitet. Zudem mussten die vorgeschlagenen Komponenten auf in Europa erhältlich Teile und an das metrische System angepasst werden.

Nach diesem erfolgreichen ersten Meilenstein, werden nun ÖWF Mitglieder (Ralf Lehner, Laura Adriana) die Entwicklung des Beetle rover vorantreiben und für zukünftige Feldtests vorbereiten.

 

Weiterführende Links

  • Seminarbeschreibung
  • JPL Open Source Rover
  • AMADEE-18 Simulation

This article is available in: Englisch

Related posts:

  1. PolAres Rover “Phileas” fährt
  2. Swarovski und das Österreichische Weltraum Forum planen gemeinsames Projekt zur World Space Week der Vereinten Nationen
  3. Von Rover bis Wasserrakete
  4. Forschungsminister Töchterle besucht ÖWF Projekt in Innsbruck
  5. Neues vom TriPolar Projekt!
  • Tagged:Beetle, Mars-Rover, rover, Software, Tech, TU Graz
  • share 
  • tweet 
  • share 
  • email 

Veranstaltungen

  • 03.10.2021 - 30.10.2021: AMADEE-20 Mars Simulation Israel
  • alle Veranstaltungen

ÖWF Shop

102960450-130828730

Blog Kategorien

  • AMADEE-15 (13)
  • AMADEE-18 (14)
  • AMADEE-20 (4)
  • Aouda Raumanzug-Simulator (69)
  • Buchtipps (3)
  • Expedition/Simulation (41)
  • Flugprojekte (16)
  • Forschung / Projekte (118)
  • Gästeblogger (43)
  • ÖWF Aktuell (400)
  • ÖWF Intern (11)
  • Phileas Rover (27)
  • Podcast (1)
  • Praktikum beim ÖWF (66)
  • Presseaussendungen (98)
  • Serenity Raumanzug-Simulator (3)
  • Veranstaltungen (61)
  • World Space Week (18)

Nachlesen

Copyright 2019 - Österreichisches Weltraum Forum. All rights reserved
  • /Home
  • /Kontakt
  • /Impressum & Datenschutz
  • English
  • |
  • Deutsch
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. By using our site you agree to our use of cookies. More informationOK