2019
Serenity Raumanzugsteams im Prüfstand
In den letzten Wochen fanden die sogenannten pre-CDR’s (Vorab Critical Design Reviews) in unseren Partnerschulen statt. Dabei stellten die Teams, ihre Funktionskonzepte & Prototypen des Serenity Raumanzugs den ÖWF Teamleiterinnen und Leitern vor und mussten sich kritischen Fragen stellen. Das ist ein wichtiger Meilenstein im gesamten Projekt, da anschließend die tatsächliche Implementierung der Soft- und Hardware beginnen kann.
Team Braunau
An der HTL Braunau arbeiten mehrere Teams am Serenity Raumanzug: Im Team „Power Management“, präsentierten Magdalena Schaber und Sarah Schinwald u.a. die ausgewählten Komponenten für das Power Subsystem.
„Von der einmaligen Chance am Projekt mit dem ÖWF mitzuarbeiten, haben wir von der Schule erfahren. Von Beginn an begeistert, haben wir die Herausforderung angenommen und sind der Projektgruppe beigetreten. Wir erhoffen uns eine gute Zusammenarbeit mit dem gesamten Projektteam, spannende Aufgaben in unserem Projektbereich und am Ende ein tolles Ergebnis für das Gesamtsystem.“ erzählen die beiden Schülerinnen
Die Schüler Dominik Bruckner und Lukas Tobisch beschäftigen sich mit einem Teilaspekt des TCS (Thermal Control System) und stellten ihr Konzept für die Belüftungsanlage vor.
Team Ferrarischule Innsbruck
Die Schülerinnen der Ferrarischule können ihre Kompetenz bei der Auswahl der Textilien für den Serenity Raumanzug unter Beweis stellen. Neben der Materialauswahl der Außenhülle des Anzugs gehörten hier auch Themen wie Unterwäsche, Handschuhe und Schuhe.
Team Anichstraße
Die Schülerinnen und Schüler der HTL Anichstraße (Innsbruck) sind unter anderem in folgenden Subsystemen involviert: Helm und Suit-Port (das ist der Andockmechanismus für den Serenity-Anzug).
Team HTL Fulpmes
Hier arbeiten die beiden Schüler Patrick Guglberger und Maximilian Guggenbichler an dem neuen HUT (Hard Upper Torso) des Serenity Raumanzugs. Die ersten CAD Modelle wurden im Zuge des CDR’s vorgestellt.
Die ÖWF Teamleiterinnen und Teamleiter waren beeindruckt von der professionellen Ausarbeitung der Konzepte aller Schülerinnen und Schüler. Wie es ein Lehrer der HTL Anichstrasse zusammenfasste: „Die Schülerinnen und Schüler eignen sich hier Kompetenzen an, die im regulären Unterricht schwer zu vermitteln sind: echte internationale Zusammenarbeit, die Erfahrung, dass die an zahlreichen Standorten verteilten Entwicklungsteams aufeinander angewiesen sind und ein neues Fachgebiet, wo man sich zuerst einmal einarbeiten muss. – Ein wirklich ganz, ganz tolles Projekt!“
Dieser Artikel ist auch verfügbar auf: Englisch
- Tagged:Braunau, CDR, Innsbruck, Raumanzug-Simulator, Serenity
Veranstaltungen
Blog Kategorien
- AMADEE-15 (13)
- AMADEE-18 (14)
- AMADEE-20 (21)
- AMADEE-24 (9)
- Aouda Raumanzug-Simulator (71)
- Buchtipps (4)
- Expedition/Simulation (47)
- Flugprojekte (17)
- Forschung / Projekte (122)
- Gästeblogger (45)
- ÖWF Aktuell (484)
- ÖWF Intern (12)
- Phileas Rover (27)
- Podcast (1)
- Praktikum beim ÖWF (75)
- Presseaussendungen (125)
- Serenity Raumanzug-Simulator (3)
- Veranstaltungen (61)
- World Space Week (18)