Österreichisches Weltraum Forum Austrian Space Forum

  • English
  • Home
  • Forschung & Expeditionen
    • AMADEE Programm
      • AMADEE Beschreibung
      • Raumanzug-Simulator
      • Mission Support Center
    • Expeditionen
      • Israel/AMADEE-20
      • Oman/AMADEE-18
      • Österreich/AMADEE-15
      • Marokko/MARS2013
      • Österreich/Dachstein 2012
      • Spanien/Rio Tinto 2011
      • Österreich/Kaunertal 2010
      • USA/AustroMars 2006
    • Projekte
      • ADLER-1 cubesat
      • PExTex Projekt
      • PolAres Program 2007 – 2017
      • ASE 2016
      • Projekte vor 2015
    • Forschung
      • Analogforschung als
        wissenschaftliche Disziplin
      • Publikationen
      • Akademische Arbeiten
      • Science Data Archive
  • Das ÖWF
    • Über das ÖWF
    • ÖWF Vorstand
    • ÖWF Teamleiter
    • ÖWF Analog-Astronauten
    • ÖWF Polarsternpreis
    • ÖWF in der Presse
    • Geschichte
    • AISUA
  • Mitarbeiten
    • Mitglied werden?
    • Forschungspartner werden?
    • Freiwillige Mitarbeit bei Mars-Simulation
    • Analog-Astronauten Ausschreibung
    • ÖWF Projekte unterstützen!
    • Jobs & Praktika
    • ÖWF Tweetups
  • Presse & Fotos
    • Presseaussendungen
    • Ansprechpartner & Downloads
    • Fotos
    • Videos
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • ÖWF Vortragsservice
    • Veranstaltungen
    • ÖWF Shop
  • Blog
    • ÖWF Aktuell
    • Podcast
    • Forschung / Projekte
    • Expedition/Simulation
    • Praktikum beim ÖWF
12 Mrz
2020

Internationale Crew für Mars-Analog-Mission steht fest

Geposted von OeWF in AMADEE-20, ÖWF Aktuell, Presseaussendungen.

Österreichisches Weltraum Forum schickt sechs Analog AstronautInnen im Oktober 2020 nach Israel

Heute gab das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) die Namen jener sechs Analog-AstronautInnen bekannt, die von Mitte Oktober bis Mitte November in Israel eine astronautische Mars Mission simulieren werden. „AMADEE-20“ ist die 13. Mission des ÖWF. Geleitet wird das Team in Israel von dem Portugiesen Joao Lousada. Der Luft – und Raumfahrtingenieur war bereits 2015 in Österreich und 2018 im Oman bei Mars-Missions-Simulationen dabei. Ihm zur Seite stehen fünf weitere hochqualifizierte ExpertInnen, die aus dem Pool von 13 internationalen ÖWF-Analog-AstronautInnen ausgewählt wurden. Dazu Joao Lousada:

“Ich bin sehr stolz, dass mir für AMADEE-20 die Leitung der Analog-AstronautInnen-Crew in Israel übertragen wurde. Diese ExpertInnen – eine Frau und vier Männer – kommen aus Österreich, Deutschland, Israel, den Niederlanden und Spanien. Sie bringen alle wichtigen Qualifikationen für diese herausfordernde Mission mit. Wir werden in einem Gebiet tätig sein, das dem Mars in vielerlei Hinsicht geologisch ähnelt, und dort neueste Technologien testen. Das Habitat wurde entsprechend unseren Spezifikationen von unseren israelischen Partnern eigens für AMADEE-20 entworfen und gebaut und wird im Oktober in der Negev Wüste erstmals zum Einsatz kommen.”

Liste der ausgewählten Analog-AstronautInnen:
Ausführlicher Lebenslauf weiter unten

Joao Lousada, Portugal, ISS Columbus Flight Director, zertifizierter Fallschirmspringer und Rettungstaucher
Anika Mehlis, Deutschland, Mikrobiologin, Ingenieurin für Umwelttechnik & Recycling, Open Water Diver
Inigo Munoz-Elorza, Spanien, Training Manager im Galileo Control Centre, zertifizierter Skydiver, Paraglider Pilot und Taucher
Alon Tenzer, Israel, Mathematiker, Computer – und Luftfahrtwissenschaftler
Thomas Wijnen, Niederlande, forscht an der Delft University of Technology, Captain in der Royal Netherlands Air Force Reserve, Advanced Open Water Diver und zertifizierter Fallschirmspringer
Robert Wild, Österreich, Physiker, Wildnis-Ersthelfer, Advanced Open Water Diver

Für die sechsköpfige Crew beginnt nun das missionsspezifische Training bevor dann im Oktober der vier-wöchige Einsatz in der Negev Wüste in Israel startet. Dort wird das Team isoliert von der Außenwelt arbeiten, unterstützt vom ÖWF-Mission Support Center in Innsbruck.

Dr. Gernot Grömer, Direktor des Österreichischen Weltraum Forums betont den internationalen Charakter der Mission:

“80 WissenschaftlerInnen aus 12 Ländern haben Ausrüstung, Arbeitsabläufe und Experimente entwickelt, die von unseren Analog-AstronautInnen in der Negev getestet werden. Forschungsinstitutionen aus Deutschland, Frankreich, Israel, Italien, den Niederlanden, Österreich, Portugal, Schweden, dem Vereinigten Königreich und den USA sind an AMADEE-20 beteiligt.”

Dr. Avi Blasberger, Direktor der Israelischen Raumfahrtbehörde (ISA):

„Wir sehen es als unsere Aufgabe, für Nachwuchs in den technischen Berufen zu sorgen, die Wissenschaft zu unterstützen und an internationalen Projekten zur astronautischen Erforschung des Weltraums teilzunehmen. Daher sind wir sehr stolz, Teil von AMADEE-20 zu sein und sind überzeugt, dass die Mission erfolgreich sein wird.“

AMADEE-20 wird vom ÖWF in Kooperation mit der Israelischen Raumfahrtagentur durchgeführt, unterstützt von der israelischen Organisation D-Mars

Was ist Analogforschung?

Dazu Dr. Gernot Grömer, Direktor des ÖWFs: „Analogforschung testet und sucht nach Schwachpunkten, damit beim tatsächlichen Einsatz alles glatt geht. Die Ausrüstung soll dann passend zum Einsatzgebiet konzipiert, Prozeduren effizient geplant und die Menschen für ihre Aufgaben richtig trainiert sein. Das ÖWF hat sich auf die Vorbereitung zukünftiger astronautischer Expeditionen zu anderen Planeten spezialisiert. Wir suchen bei unseren Missionen nach Fehlern in Arbeitsabläufen und Geräten, damit diese nicht beispielsweise erst am Mars entdeckt werden und dort zu Problemen führen.“

Was machen Analog-AstronautInnen?

ÖWF-Analog-AstronautInnen sind speziell ausgebildete RaumanzugtesterInnen. Sie werden nach einem umfassenden Auswahlverfahren selektiert und durchlaufen eine mehrmonatige Grundausbildung. Der Einsatz erfolgt bei technischen Tests und Mars-Missions-Simulationen. Dafür ist ein spezielles Training zu durchlaufen, um den ÖWF-Marsanzug-Prototypen tragen und steuern zu können. Die Analog-AstronautInnen werden in Analogie zu künftigen bemannten Mars-Expeditionen für vorbereitende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten eingesetzt. Der Marsanzug-Prototyp, den die Analog-AstronautInnen bei ihren Einsätzen tragen, ist wie ein „Raumschiff zum Anziehen“. Er kann alle wesentlichen Einschränkungen eines realen Mars-Raumanzugs wiedergeben, wie etwa Gewicht, Druck-Gegenkräfte oder eingeschränkte Wahrnehmungsfähigkeit. Ein ausgeklügeltes Mensch-Maschine- Interface, ein System von Sensoren und selbst entwickelter Software lassen den Anzug zu einem virtuellen Assistenten der Astronautin, des Astronauten werden. Der 45kg schwere Prototyp wurde entwickelt, um auch die Zusammenarbeit mit anderen (robotischen) Komponenten, wie etwa einem Rover, zu optimieren und gleichzeitig das Risiko einer biologischen Kontamination des untersuchten Planeten zu minimieren.

João Lousada, MSc

Analog-Astronaut seit 2015

Mars-Simulationen: AMADEE-15, AMADEE-18 EVA Stunden: > 40 h Biografisches: Geboren 1989 in Portugal. Studium der Raumfahrttechnik am Instituto Superior Técnico in Lissabon. Masterarbeit an der Viktoria Universität in Kanada. Er arbeitete im Bereich Satelliten-Zusammenbau und Testing und ist nun Flugdirektor für das ISS Columbus Modul beim Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum in München für GMV tätig. Lousada ist in mehreren nichtstaatlichen Organisation engagiert wie z.B. die International Astronautical Federation (IAF) und dem SGAC, wo er hilft Raumfahrtevents für die junge Generation zu organisieren. Er hat an mehreren Mars Simulationen teilgenommen, war Deputy Field Commander während AMADEE18 und wird der Commander bei der AMADEE-20 Mission sein.  Er ist zertifizierte Fallschirmspringer und Rettungstaucher und spricht fließend Englisch, Spanisch und Portugiesisch und hat gute Kenntnisse in Deutsch.

Iñigo Muñoz Elorza, MSc

Analog-Astronaut seit 2015

Mars-Simulationen: AMADEE-15, AMADEE-18 EVA Stunden: 52 h Biografisches: Geboren 1979 in San Sebastián, Spanien. Mit einer multidisziplinären  Ausbildung studierte er Wirtschaft an der DHWB in Karlsruhe, Deutschland, und anschließend Raumfahrttechnik an der UPM in Madrid. Später schloss er seinen MSc in Astronomie und Astrophysik an der VIU in Valencia, Spanien ab. Er hat im Laufe seiner Karriere immer wieder mit Projekten sowohl im Luft -, als auch Raumfahrtsbereich zu tun gehabt z.B. als Aerial Survey Project Manager und als Airworthiness Manager am HIFSA, Madrid oder als Operation Engineer für das E-USOC in Madrid oder als Astronauten Ausbildner im European Astronaut Center in Köln. Er began als Mission Operations Engineer für die HE Space Operations GmbH im Galileo Control Center Gfk in München tätig zu sein und ist dort derzeit als Trainings Manager tätig. Er spricht fließend Spanisch, Deutsch, Englisch und verfügt über Grundkenntnisse in Italienisch. Er ist zertifizierter Fallschirmspringer, Gleitschirmpilot, Pilot und Taucher.

Anika Mehlis

Analog-Astronaut seit 2019

Biografisches: Geboren 1981 in Deutschland. Biologie-Studium mit Hauptfach Mikrobiologie an der Freien Universität Berlin, sowie ein Diplom als Ingenieur für Umwelttechnik & Recycling an der Fachhochschule Zwickau. Arbeitete als chemisch-technische Assistentin in einem Umweltlabor und als Dozentin für Biologie an der Staatlichen Studienakademie Plauen sowie acht Jahre als Teamleiterin im Bereich Infektionsschutz und Umweltmedizin im Gesundheitsamt Plauen. Derzeit Promotionsstudium zum Doctor of Public Health an der Universität Bielefeld, Deutschland. Sie ist Mutter dreier Töchter. Anika Mehlis hat eine Open Water Diver Tauchlizenz, spricht fließend Deutsch und Englisch mit Grundkenntnissen in Französisch, Spanisch und Latein.

Alon Tenzer

Analog-Astronaut seit 2019

Biografisches: Aus Israel. BSc in Mathematik, Computer- und Luftfahrtwissenschaften an der Ben-Gurion-Universität der Negev und MSc in Neurowissenschaften am Weizmann-Institut, Israel. Vormals in der Israelischen Luftwaffe tätig, arbeitete er nun als Software Entwickler & Teamleiter im IAF Tech Branch sowie als Datenwissenschaftler am Weizmann-Institut. Derzeit arbeitet er als Senior AI Engineer in Singapur, wo er KI-basierte Lösungen für verschiedene Unternehmen  entwickelt. Alon Tenzer ist Advanced Open Water Taucher und A License Skydiver. Er spricht fließend Hebräisch und Englisch und verfügt über Grundkenntnisse in Französisch und Chinesisch.

Dr. Thomas Wijnen

Analog-Astronaut seit 2019

Biografisches: Geboren 1986 in den Niederlanden. Studium Mathematik und Physik & Astronomie an der Universität Utrecht. Forschungspraktikum an der Universidad de Valparaiso, Chile. Doktoratsstudium in Astrophysik.  Hauptmann der Königlichen Niederländischen Luftwaffe. Derzeit forscht er an der Technischen Universität Delft in einem Projekt zur Satellitenortung und Instrumentenentwicklung. Er ist Taucher und Fallschirmspringer, spricht fließend Holländisch und Englisch, dazukommen gute Kenntnisse in Spanisch und Grundkenntnisse in Französisch und Deutsch.

Dr. Robert Wild

Analog-Astronaut seit 2019

Biografisches: Geboren 1982 in Wien. Bachelor-Abschluss in Physik an der Universität von Arizona, PhD in Physik an der Universität von Colorado. Seine  Forschungsschwerpunkte umfassten Materiewellenbeugung, die Quantenmechanik ultrakalter Atome und Laser-basierte Messungen von Spurengasen. Derzeit arbeitet er an experimentellen Untersuchungen interstellarer Ionen als Forscher an der Universität Innsbruck. Dr. Wild hat schon zahlreiche Arbeiten publiziert, ist trainierter Wildnis-Ersthelfer, Advanced Open Water Diver, spricht fließend Englisch und Deutsch und hat gute Spanischkenntnisse.

This article is available in: Englisch

Related posts:

  1. 16 internationale Experimente für nächste ÖWF-Mars Analog Mission selektiert
  2. Das sind unsere wissenschaftlichen Experimente für die AMADEE-20 Mission
  3. ÖWF startet 12. Mars Analog Mission im Oman
  4. ÖWF beendet erfolgreich Mars Analog Mission
  • Tagged:AMADEE-20, Feldcrew, Israel
  • share 
  • tweet 
  • share 
  • email 

Veranstaltungen

  • 03.10.2021 - 30.10.2021: AMADEE-20 Mars Simulation Israel
  • alle Veranstaltungen

ÖWF Shop

102960450-130828730

Blog Kategorien

  • AMADEE-15 (13)
  • AMADEE-18 (14)
  • AMADEE-20 (4)
  • Aouda Raumanzug-Simulator (69)
  • Buchtipps (3)
  • Expedition/Simulation (41)
  • Flugprojekte (16)
  • Forschung / Projekte (118)
  • Gästeblogger (43)
  • ÖWF Aktuell (400)
  • ÖWF Intern (11)
  • Phileas Rover (27)
  • Podcast (1)
  • Praktikum beim ÖWF (66)
  • Presseaussendungen (98)
  • Serenity Raumanzug-Simulator (3)
  • Veranstaltungen (61)
  • World Space Week (18)

Nachlesen

Copyright 2019 - Österreichisches Weltraum Forum. All rights reserved
  • /Home
  • /Kontakt
  • /Impressum & Datenschutz
  • English
  • |
  • Deutsch
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. By using our site you agree to our use of cookies. More informationOK