2022
Meine Erfahrungen bei der Mitarbeit am PExTex Projekt des ÖWF

von Carmen Scheier
Haben Sie sich schon einmal vorgestellt, wie Astronaut*innen im Weltraum ihren Anzug reinigen? … Wahrscheinlich nicht. Eine Frage, die man sich selten stellt und tatsächlich ist es überhaupt nicht möglich.
Wenn man einen Weltraumanzug also nicht effizient reinigen kann, muss dafür gesorgt werden, dass er so lange wie möglich hygienisch unbedenklich bleibt. Unter anderem um diese Frage hat sich das PExTex Projekt des Österreichischen Weltraum Forums gedreht.
Im PExTex Projekt werden Textilien für Weltraumanzüge auf verschiedene Anforderungen getestet. Das kann Hitzebeständigkeit, Strahlungsresistenz und so weiter sein, und eben auch mikrobieller Bewuchs, im umgangssprachlichen auch Schimmelbildung genannt. Um diesen Bereich hat sich das Institut für Mikrobiologie an der Universität Innsbruck gekümmert und ich hatte die Chance im Sommer 2020 dort mein Praktikum zu machen und von Anfang bis Ende an dem Versuch mitzuarbeiten.
Die größte Schwierigkeit bei diesem Versuch war die Ungewissheit. Bis jetzt wurden nur extrem wenige Versuche in diese Richtung durchgeführt, wodurch es kein einheitliches Schema gibt, nach dem man vorgehen kann. Wie definiert man überhaupt mikrobiellen Bewuchs und noch wichtiger, wie evaluiert man, welche Textilien jetzt besser oder schlechter geeignet sind?

Nach einigen Testversuchen und vielen Überlegungen wurde entschieden, die Lagerungssituation der Weltraumanzüge nachzustellen, indem zuerst sterile Textilstücke entweder durch Hautkontakt oder Bodenorganismen kontaminiert wurden. Anschließend wurden sie auf Petrischalen mit einem Nährbodengelee gelegt und bei 37° gelagert. Am Ende der Wartezeit ist auf den Platten mehr oder weniger Schimmelbildung zu erkennen – je weniger, desto besser geeignet ist das Textil.


Insgesamt dauerte der Versuch vier Wochen und ist eine Erfahrung, auf die ich heute noch gerne zurückblicke. Zusätzlich erhielt ich die Erlaubnis, meine Vorwissenschaftliche Arbeit über dieses Thema zu schreiben, die für den Hans Riegel Bonn Preis eingereicht wird. Astronomie und Weltraumfahrten waren schon immer ein großes Interessensgebiet meinerseits, was sich durch dieses Praktikum nur verstärkt hat.
Über das PExTex Projekt:
Am 17. Januar 2019 unterzeichnete die ESA einen Studienvertrag mit Comex und seinen Partnern DITF und ÖWF. Pextex ist ein zweijähriges Projekt zur Ermittlung von Materialien und Textilien, die für künftige Raumanzüge für Mondmissionen verwendet werden könnten.
Das Projekt zielt darauf ab, Lösungen zu entwickeln, die auf bestehenden Materialien für Raumanzüge basieren könnten, aber auch neuartige Textilien zu identifizieren, die beispielsweise selbstheilende Funktionen haben oder Mondstaub und intelligente Textilien abweisen.
Weitere Informationen:
Veranstaltungen
Blog Kategorien
- AMADEE-15 (13)
- AMADEE-18 (14)
- AMADEE-20 (21)
- AMADEE-24 (9)
- Aouda Raumanzug-Simulator (71)
- Buchtipps (4)
- Expedition/Simulation (47)
- Flugprojekte (17)
- Forschung / Projekte (122)
- Gästeblogger (45)
- ÖWF Aktuell (484)
- ÖWF Intern (12)
- Phileas Rover (27)
- Podcast (1)
- Praktikum beim ÖWF (75)
- Presseaussendungen (125)
- Serenity Raumanzug-Simulator (3)
- Veranstaltungen (61)
- World Space Week (18)