2022
Unsere Analog-Astronaut*innen sind speziell ausgebildete Raumanzugtester. Sie werden nach einem umfassenden Auswahlverfahren selektiert und durchlaufen eine mehrmonatige, intensive Grundausbildung, bevor sie bei technischen Tests undMars-Simulationen eingesetzt werden. Während der AMADEE-20-Mission testete unser sechsköpfiges Analog-Astronaut*innen-Team mithilfe von Raumanzugsimulatoren verschiedene Experimente und Verfahren für die zukünftige astronautische und robotische Exploration des Roten Planeten.
Im letzten Teil der AMADEE-20-Rückschau blicken wir mit den Analog-Astronaut*innen Anika Mehlis und Dr. Robert Wild zurück auf ihre Zeit in der Isolation während unserer 13. Mars-Simulation im Oktober 2021 in der Negev Wüste.
Wie hat sich das Zusammenleben auf engstem Raum während der Isolationsphase für euch angefühlt?
Anika: Unser Habitat fühlte sich im Nu wie ein Zuhause an. Wir waren so beschäftigt und hatten so viele lustige und spannende Dinge zu tun, dass die Zeit schnell verging. Ich habe mich nicht zu sehr eingeengt gefühlt, da wir ein tolles Team waren. Es fühlte sich eher an wie ein Campingausflug in Kombination mit einer wissenschaftlichen Exkursion! Außerdem war es sehr gemütlich, und es gab auch Zeit und Raum, um bei Bedarf etwas Privatsphäre zu haben. Alles in allem war es eine tolle Erfahrung, die ich für den Rest meines Lebens in Erinnerung behalten werde.
Robert: Ich habe ehrlich gesagt gedacht, dass es schwieriger sein würde, als es war. Ich bin mir sicher, dass viele von uns in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen mit Mitbewohnern gemacht haben, und während der Mission würde der zusätzliche Stress nicht helfen. Aber jeder wusste, dass wir uns gegenseitig unterstützen mussten, und Probleme wurden sehr schnell gelöst, wenn sie auftauchten. Trotz des Stresses war es eine sehr positive Lebenserfahrung.
Wie eng waren eure Tagesabläufe getaktet in Bezug auf die wissenschaftlichen Experimente, deren Vor- und Nachbereitung?
Anika: Wir hatten einen Tagesablaufplan, der auf einem Flugplan basierte, der unsere Aufgaben in Halbstundenschritten aufzeigte. Es gab Zeit für das Frühstück, eine Teambesprechung und dann Experimente, Außenbordeinsätze (EVAs), Hausarbeiten und Vorbereitungen für den nächsten Tag, gefolgt von einer weiteren Nachbesprechung und dem Abendessen. Außerdem standen Medienaktivitäten und einige wenige freie Stunden auf dem Programm. Es war wichtig, dass wir uns an die für alles vorgesehenen Zeiten hielten. Wenn wir weniger oder mehr Zeit als geplant brauchten, war das ebenfalls eine wertvolle Information.
Wie habt ihr die alltäglichen Aufgaben organisiert? War jeder abwechselnd dran? Habt ihr das immer zusammen erledigt?
Anika: Wie bereits erwähnt, waren Aufgaben wie Hauswirtschaft, Kochen, Putzen und Reparaturen auch in unserem Tagesablaufplan vorgesehen. Bei sechs Personen und so vielen Aufgaben und Experimenten haben wir am Ende nicht allzu viele Dinge gemeinsam gemacht. Stattdessen wechselten wir uns planmäßig ab, und jeder bekam seine täglichen Aufgaben zugeteilt. Meistens hatten ein oder zwei Leute Küchendienst und einige Experimente im Habitat, während zwei andere auf EVA waren und die letzten beiden OPS (Operations, Kontakt zur „Erde“) und SCIOps (Scientific Operations, Begleitung der Analog-Astronaut*innen auf EVA bei ihren Experimenten und machten Notizen zu allem) hatten.
Was war das leckerste Gericht, das ihr euch während der Isolationsphase zubereitet hattet? Wie abwechslungsreich war euer Speiseplan?
Anika: Wir hatten einen veganen Speiseplan, der auf unseren Vorlieben, der für die EVAs erforderlichen Kalorienzufuhr und den verfügbaren Lebensmitteln basierte. Der Speiseplan war recht abwechslungsreich, mit frischen Produkten wie Obst und Gemüse zu Beginn und mehr getrockneten und konservierten Lebensmitteln gegen Ende der Mission. Wir hatten mehrere sehr leckere Mahlzeiten! Einer meiner Höhepunkte war ein veganes Schokoladendessert, das Robert mit Granatapfel als Topping gezaubert hat. Einige andere Mahlzeiten waren eher lustig als lecker – z. B. als wir jeder 50 g Nudeln mit 300 g eingelegter grüner Paprika aßen.
Wie dunkel und leise/laut war es nachts im Habitat? (Konnte man gut schlafen oder wurde man durch Licht/Geräusche gestört?)
Robert: Das Habitat selbst war ziemlich dunkel, da es in der Wüste kein Außenlicht gab und nur einige LEDs und kleine Displays im Inneren beleuchtet waren. Die meiste Zeit war es auch ziemlich ruhig, vor allem, wenn der Generator nicht lief. Aber in manchen Nächten hatten wir ziemlich starke Wüstenwinde, die laute Flattergeräusche auf der Dachmembran verursachten und das ganze Habitat ein wenig zum Wackeln brachten. Zum Glück passierte das immer nur zu Beginn der Nacht, und später beruhigte es sich immer. Im Großen und Ganzen konnte ich recht gut schlafen, was dadurch begünstigt wurde, dass ich normalerweise recht müde war.
Wie fühlte es sich an, nach der Zeit in Isolation die Tür zu öffnen und draußen wartete eine nicht unerheblich große Gruppe von Menschen? Ist man da erstmal überfordert von den „Menschenmassen“? Oder ist man einfach erfreut, wieder so viel Leben um sich zu haben?
Anika: Zuerst war es etwas verwirrend, vor die Tür zu treten und so viele Menschen warten zu sehen. Es war ein tolles Gefühl, die Sonne und den Wind wieder auf meiner Haut zu spüren! Das beste Gefühl! Die Reden und Begrüßungsgesten waren sehr bewegend, und es war schön, unser Support-Team vor Ort nach den langen Wochen, in denen wir uns nur per Chat unterhalten hatten, wieder persönlich zu sehen. Ich muss zugeben, dass der anschließende Medienrummel und Interview-Marathon ziemlich überwältigend war, aber ich hoffe und denke, das ganze Team hat es mit guter Laune aufgenommen. Bei Einbruch der Dunkelheit sahen wir wieder die Sterne und es war einfach ein wunderschöner Abschluss dieser wunderbaren Zeit.
Welche Erfahrungen während der Zeit in der Negev-Wüste möchtet ihr nicht missen?
Anika: Alle von ihnen!!! Die Kameradschaft, die gelernten Lektionen, die besonderen Momente, in denen wir Insider-Witze und persönliche Geschichten ausgetauscht haben, die Momente der Erschöpfung und Frustration, aber auch der Freude und Aufregung, wenn schwierige Aufgaben abgeschlossen sind, das stolze und gleichzeitig demütige Gefühl, Teil eines so großartigen Projekts zu sein, das Gefühl der fließenden Extraktion von DNA-Proben (ich liebe Mikrobiologie), der Blick auf die Milchstraße über der Negev-Wüste, die nächtlichen Kartenspiele, das Gefühl, im Anzug auf die rote Erde hinauszutreten oder mit dem Quad zu fahren und wirklich zu spüren, wie es sein könnte, auf dem Mars zu sein, und vieles, vieles mehr. Ich könnte noch eine ganze Weile so weitermachen. Aber das Wichtigste sind die Menschen – meine Teamkolleg*innen, aber auch die Betreuer*innen vor Ort, das Team zu Hause „auf der Erde“ und alle, die wir getroffen haben und die uns unterstützt haben – es war eine große Freude für mich, Teil eines so internationalen Teams zu sein.
Vielen Dank, Anika und Robert!
Anika hat das Team der AMADEE-20-Mission schon angesprochen. Die vielen Menschen, die mit Expertise, Engagement und Enthusiasmus hinter einer so komplexen, internationalen Forschungs-Mission stehen. Die ihre Zeit – und nicht wenig davon, z. T. ihren Urlaub hergegeben haben, um dabei sein zu können. Alle Beteiligten engagierten sich für die Sache, waren mit Freude, Disziplin, Neugier und Begeisterung dabei. Es war ein großes Vergnügen diesen ÖWF-Missions-Spirit miterlebt zu haben. Teamwork at its best!
Weitere ausführliche Informationen zur Mission: https://oewf.org/amadee-20/
Dieser Artikel ist auch verfügbar auf: Englisch
Veranstaltungen
Blog Kategorien
- AMADEE-15 (13)
- AMADEE-18 (14)
- AMADEE-20 (21)
- AMADEE-24 (9)
- Aouda Raumanzug-Simulator (71)
- Buchtipps (4)
- Expedition/Simulation (47)
- Flugprojekte (17)
- Forschung / Projekte (122)
- Gästeblogger (45)
- ÖWF Aktuell (484)
- ÖWF Intern (12)
- Phileas Rover (27)
- Podcast (1)
- Praktikum beim ÖWF (75)
- Presseaussendungen (125)
- Serenity Raumanzug-Simulator (3)
- Veranstaltungen (61)
- World Space Week (18)