2015
Das ÖWF auf Reisen: Wasserraketen-Workshop in Tschetschenien
Vor zwei Wochen wurde die Inspirationssphäre des ÖWF deutlich erweitert, und zwar bis in den Südwesten von Russland an eine Schule in Grosny, Tschetschenien! Sophie Gruber, Mitglied des ÖWF, hielt per Videoübertragung einen Vortrag aus dem Suitlab in Innsbruck, gefolgt von einem Wasserraketen-Bastel-Workshop. Im Publikum saßen hauptsächlich taube Schüler.
Der Vortrag, welcher sich mit dem Mars im Allgemeinen und den Mars-Analog-Missionen des ÖWF im Besonderen befasste, wurde deshalb in zwei Sprachen übersetzt: Zuerst wandelte ich ihre Worte in Russisch um und dann übersetzte es eine der Lehrerinnen in Zeichensprache. Sophie zeigte uns außerdem den Aouda.X-Raumanzugsimulator, welcher im Suitlab bearbeitet wird, und den Tiuterra Kristall, der zusammen mit Swarovski hergestellt wurde.
Nach Sophies spannendem Vortrag gab es Zeit für Fragen. Um ehrlich zu sein, ich habe nicht damit gerechnet, dass die Schüler Fragen stellen würden, da ich wusste, wir schwer Weltraumvokabular für jemand ist, der schon mit der Alltagskommunikation kämpfen muss. Umso überraschter war ich, als nach den Lehrern auch die Schüler Fragen stellten. Besonders beeindruckend fand ich die Frage eines Schülers, welche er mit den Worten „Mich interessiert vor allem…“ einleitete (langsam und so klar wie möglich betont). Verzeiht mir, dass ich mich nicht mehr an den Inhalt der Frage erinnern kann, aber allein die Tatsache, dass er sein Interesse extra betont hat, hat mich so erfreut! Nur um es nochmal klarzustellen: Für diese Kinder ist jedes gesprochene Wort anstrengend. Dass er sich die Mühe machte, den Einleitungssatz zu formulieren anstatt direkt die Frage zu stellen, macht seine Begeisterung umso deutlicher. Danach bedankten wir uns bei Sophie, und zwar auf Deutsch. Die Kinder grinsten bis über beide Ohren und winkten ihr zum Abschied. Eines war klar: Der Weltraumvortrag hat sie total begeistert!
Danach fingen wir mit dem Basteln der Wasserraketen an. Ich war so froh zu sehen, wie ernst die Kinder und Lehrer an die Sache rangingen :) Und dann kam der letzte Teil des Events: Der Raketenstart! Es hat so viel Spaß gemacht! Die Kinder starteten sie immer und immer wieder und wir mussten dabei jedes Mal wegrennen, um nicht nass zu werden ;)
Nachdem der Spaß vorbei war, war ich auf die Rückmeldung der Kinder gespannt, da es das erste Weltraum-Event für mich war. Deshalb fragte ich mit Hilfe der Lehrer, ob es ihnen gefallen hat. Daraufhin schrien sie alle: „ДаАаАа!“ – “Jaaaaaaa!” Die nächste Frage war, was ihnen am meisten gefallen hat, und ich bekam allerlei Antworten: Den Raumanzug zu sehen, die Raketen zu basteln und zu starten, so viel über den Mars zu erfahren, die Bilder des Mars zu sehen, das ganze Event, einfach alles! Eine Stunde später hörte ich sogar Beschwerden von Kindern aus anderen Klassen: „Warum waren wir nicht eingeladen?“ Es scheint also noch Raum für weitere Vorträge zu geben ;) Als meine Großmutter, die an der Schule arbeitet aber nicht bei dem Vortrag dabei sein konnte, zurückkam und die Kinder fragte, wie es ihnen gefallen hat, antworten sie alle: „Wir haben noch nie etwas Vergleichbares erlebt! Es war perfekt!“
Deshalb möchte ich mich ganz herzlich beim ÖWF dafür bedanken, dass sie den Kindern und ihren Lehrern so viel Freude, Inspiration und Begeisterung entgegen gebracht haben.
Spezieller Dank an:
Sophie Gruber für den Vortrag,
Dr. Gernot Grömer für die Idee,
Claudia Kobald für die Hilfe bei der Organisation des Events.
Autorin: Irsana Payzullaeva
Dieser Artikel ist auch verfügbar auf: Englisch
- Tagged:Aouda.X und Aouda.S., Bildung, Wasserraketen
Veranstaltungen
Blog Kategorien
- AMADEE-15 (13)
- AMADEE-18 (14)
- AMADEE-20 (21)
- AMADEE-24 (9)
- Aouda Raumanzug-Simulator (71)
- Buchtipps (4)
- Expedition/Simulation (47)
- Flugprojekte (17)
- Forschung / Projekte (122)
- Gästeblogger (45)
- ÖWF Aktuell (484)
- ÖWF Intern (12)
- Phileas Rover (27)
- Podcast (1)
- Praktikum beim ÖWF (75)
- Presseaussendungen (125)
- Serenity Raumanzug-Simulator (3)
- Veranstaltungen (61)
- World Space Week (18)