2014
12. April 2014
Am 12. April fand die feierliche Übergabe des Mars-Erde-Kristalls „Tiuterra Crystal“ von Swarovski an das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) und die Europäische Weltraumorganisation (ESA) statt. Der Kristall soll demnächst in den Weltraum fliegen und an Bord der Internationalen Raumstation ISS gebracht werden. Ebenfalls an diesem Abend verlieh das ÖWF den Polarsternpreis an die Weltraumexperten Otto Koudelka und Werner Weiss. Die Trophäen wurden exklusiv von Swarovski für den ÖWF Polarsternpreis gestaltet.
Am 12. April verlieh das ÖWF zum sechsten Mal den Polarsternpreis für Menschen, die mit herausragendem Engagement die Begeisterung für das Thema Weltraum fördern. Den angemessenen Rahmen bot die sechste Yuri’s Night, die vom Verein Der Orion im Technischen Museum Wien veranstaltet wurde. Erstmals ging der mit € 800,- dotierte Preis und die heuer von Swarovski zur Verfügung gestellten Trophäen an zwei Personen. Dr. Gernot Grömer, Obmann des ÖWF, gab mit sichtlichem Stolz die Preisträger bekannt: Prof. DI Dr. Otto Koudelka, Institutsleiter für Kommunikationsnetze und Satellitenkommunikation an der TU Graz und Prof. Dr. Werner Weiss vom Institut für Astronomie der Universität Wien. „Wir möchten mit dem Polarsternpreis 2014 jene beiden Männer ehren, die durch ihren Einsatz und ihre Hartnäckigkeit wesentlich zum Bau und Start des ersten österreichischen Satelliten ‚TUGSAT-1/BRITE‘ beigetragen haben“, betonte Grömer. „Diese ‚erste österreichische Weltraummission‘ hat viele Menschen begeistert. Ich könnte mir vorstellen, dass sie junge Leute inspiriert, sich für eine Ausbildung in den Weltraumwissenschaften und Technik zu interessieren.“
Am gleichen Abend präsentierten das ÖWF und Swarovski den Tiuterra Crystal. Benannt nach dem altenglischen Wort für den Mars „Tiu“ und der Erde, wird der Kristall im November mit der italienischen ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti zur Internationalen Raumstation ISS fliegen. 80 weitere Exemplare werden an internationale Raumfahrtorganisationen und EntscheidungsträgerInnen verteilt. Zur Herstellung des Tuiterra-Kristalls hatten anlässlich der World Space Week 2013 zahlreiche Länder Gesteinsproben an das Österreichische Weltraum Forum geschickt: Von China bis Mexiko, von Kanada bis Neuseeland – sogar eine Gesteinsprobe aus der Tiefsee und eine aus der Antarktis waren dabei. Diese wurden von Swarovski mit einem Mars-Meteoriten und Swarovski Kristall verschmolzen, um die Tiuterra Crystals zu kreieren.
Über TUGSAT-1 und BRITE
Die beiden Schwestersatelliten „TUGSAT-1“ und „UniBRITE“ sind Teil der internationalen Mission BRITE, abgekürzt für Bright Target Explorer. Diese Österreichisch-Kanadisch-Polnische Kooperation hat das Ziel, sechs Nanosatelliten in einer erdnahen Umlaufbahn zu betreiben. Sie sollen Daten über Helligkeitsschwankungen bestimmter Sterne sammeln. Die beiden österreichischen Satelliten wurden am 25. Februar 2013 erfolgreich gestartet. Am 21. November 2013 folgte der erste polnische Satellit. Die übrigen „Weltraumwürfel“ sollen im Laufe des Jahres die Mission vervollständigen.
Über Otto Koudelka
Otto Koudelka leitet seit 2003 das Institut für Kommunikationsnetze und Satellitenkommunikation an der TU Graz. 1954 in Bruck/Mur geboren, studierte er Elektrotechnik an der TU Graz. Nach seiner Promotion war er Gastwissenschaftler am Rutherford-Appleton Laboratory (Oxford) und der University of Buckingham (Großbritannien). Nach seiner Habilitation und einer Gastprofessur von 1999 bis 2000 an der University of Kansas, USA war er von 2000 bis 2002 Vorstand des Instituts für Nachrichtentechnik und Wellenausbreitung der TU Graz. 2002 folgte die Ernennung zum Universitätsprofessor für Nachrichtentechnik und zum Leiter des Instituts für Angewandte Systemtechnik der Joanneum Research. Bis 2012 war er auch Leiter der Forschungsgruppe Weltraumtechnik und Akustik. Neben seiner umfangreichen Forschungs,-Lehr- und Publikationstätigkeit ist Otto Koudelka Mitglied zahlreicher internationaler wissenschaftlicher Gremien wie der Internationalen Akademie für Astronautik. Er gehört außerdem zahlreichen Komitees, unter anderem der Europäischen Weltraumorganisation ESA, an.
Über Werner Weiss
Werner Weiss wurde 1943 in Wien geboren und studierte technische Physik an der Technischen Universität Wien. Ab 1971 war er als Assistent am Institut für Astronomie der Universität Wien tätig. Nach seiner Habilitation wechselte er 1982 als Max-Kade-Fellow der Österreichischen Akademie der Wissenschaften an das Institut für Astronomie der Universität Hawai, USA. Nach seiner Gastprofessur an der Université Nice war er von 1994 bis 2004 stellvertretender Leiter des Instituts für Astronomie der Universität Wien. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit engagierte Werner Weiss sich immer für die Popularisierung seines Faches. Er leitete von 1980 bis 1982 die Kuffner Sternwarte in Wien und trug damit wesentlich zum Verständnis der Bevölkerung für astronomische Forschung und zum Erhalt dieses historischen Juwels bei. Weiss ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Organisationen wie der Internationalen Astronomischen Vereinigung. 2008 bis 2010 war er Mitglieder des ESO (Europäische Südsternwarte) Observing Programm Comittee. Mit Oktober 2009 trat er in Ruhestand, setzte aber im Rahmen eines Dienstvertrages der Universität Wien die Projektleitung von UniBRITE fort. Bis 2013 war er Vorsitzender des BRITE Executive Commitee von BRITE Constellation, einem weltweiten Forschungsprojekt mit sechs baugleichen Satelliten – paarweise aus Österreich, Kanada und Polen.
Über das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF)
Das ÖWF ist ein österreichisches Netzwerk für RaumfahrtspezialistInnen und Weltrauminteressierte in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen, Industrie und Politik. Das ÖWF forscht im Bereich Weltraumaktivitäten, entwickelt einen von weltweit fünf experimentellen Marsanzügen und führt professionelle Simulationen bemannter Marsforschung durch. www.oewf.org
Rückfragen ÖWF
Mag. Monika Fischer
Pressesprecherin
Österreichisches Weltraum Forum
+43 699 1213 4610
- Tagged:Otto Koudelka, Polarsternpreis, Werner Weiss, Yuris Night
Veranstaltungen
Blog Kategorien
- AMADEE-15 (13)
- AMADEE-18 (14)
- AMADEE-20 (21)
- AMADEE-24 (10)
- Aouda Raumanzug-Simulator (71)
- Buchtipps (4)
- Expedition/Simulation (47)
- Flugprojekte (17)
- Forschung / Projekte (122)
- Gästeblogger (45)
- ÖWF Aktuell (486)
- ÖWF Intern (12)
- Phileas Rover (27)
- Podcast (1)
- Praktikum beim ÖWF (75)
- Presseaussendungen (126)
- Serenity Raumanzug-Simulator (3)
- Veranstaltungen (61)
- World Space Week (18)