ÖWF Blog
Aktuelle Berichte von ÖWF Aktivitäten & Expeditionen

Ab Jänner 2012: Das ÖWF Berlin nimmt seinen Betrieb auf
Mit Jahresbeginn nimmt das Österreichische Weltraum Forum mit dem „Büro Berlin“ erstmals den Betrieb einer Aussenstelle in Deutschland auf. Unter der Koordination von Jan Klauck soll sich damit ein Netzwerk-Knotenpunkt für Gemeinschaftsforschung und Industriekooperationen für das Forum etablieren. Erste Gespräche […]
Neue WLAN Hardware für Feldtest im April 2012 im Test
Im Oktober bekam das ÖWF von LANCOM Systems Wireless Accesspoints und Richtantennen für zukünftige Feldtests zur Verfügung gestellt. Die Hardware von LANCOM Systems zeichnet sich besonders durch ihre Robustheit und Langstrecken- Kommunikationsfähigkeit aus. Für die Feldtests ist die Kommunikation essentiell, […]
Phobos-Grunt gestrandet
Die russische Marssonde Phobos-Grunt ist in der Erdumlaufbahn gestrandet. Nach einem perfekten Start am 8. November, um 21:16 Uhr mitteleuropäischer Zeit, gelang es dem Raumfahrzeug nicht, die Parkbahn um die Erde zu verlassen. Die beiden Brennmanöver, die notwendig gewesen wären, […]
Kommentare zum Entwurf der österreichischen Weltraumstrategie „Space 2020 – Weltraum – Zukunftsraum“
von Aaron Lentsch, Orbspace
Interview: Dr. Barbara Imhof, Liquifer
Marlen Raab hat für das ÖWF die Weltraum-Architektin und Polarsternpreisträger 2011 Barbara Imhof interviewt.
AUSTROMIR – Eine Trilogie-Rückblick 20 Jahre nach der Mission
Erster Teil der Austromir Trilogie - wie alles begann.
Tripolar Air-Sampler – Keine falschen Fragen
Am Donnerstag den 13.10.2011 fand im Rahmen des Tripolar-Projekts ein Meeting zwischen Biologen von Tripolar, Schülern der HTL Eisenstadt und dem Ballonteam des ÖWF statt, das die Ziele und die ersten Grundzüge des Air-Samplers definierte. Schon seit den 40-ern des […]
ÖWF und LANCOM bereiten neue Feldversuche für eine bemannte Marsexpedition vor
Übergabe der Hardware in Innsbruck erfolgtÖWF und LANCOM bereiten neue Feldversuche für eine bemannte Marsexpedition vor
17. Oktober 2011 Das Österreichische Weltraum Forum arbeitet seit nunmehr drei Jahren an dem Mars-Raumanzugsimulator „Aouda.X“ der bereits in sieben Feldversuchen – darunter auch in Partnerschaft mit internationalen Forschungsteams wie etwa der European Space Agency eingesetzt wurde. Zwei dieser Versuche […]