Österreichisches Weltraum Forum Austrian Space Forum

  • English
  • Home
  • Forschung & Expeditionen
    • AMADEE Programm
      • AMADEE Beschreibung
      • Raumanzug-Simulator
      • Mission Support Center
    • Expeditionen
      • Israel/AMADEE-20
      • Oman/AMADEE-18
      • Österreich/AMADEE-15
      • Marokko/MARS2013
      • Österreich/Dachstein 2012
      • Spanien/Rio Tinto 2011
      • Österreich/Kaunertal 2010
      • USA/AustroMars 2006
    • Projekte
      • Passepartout
      • PolAres Program 2007 – 2017
      • ASE 2016
      • Transatlantik 2007
      • Parabolic Flight 2004
    • Forschung
      • Analogforschung als
        wissenschaftliche Disziplin
      • Publikationen
      • Akademische Arbeiten
      • Science Data Archive
  • Das ÖWF
    • Über das ÖWF
    • ÖWF Vorstand
    • ÖWF Teamleiter
    • ÖWF Analog-Astronauten
    • ÖWF Polarsternpreis
    • ÖWF in der Presse
    • Geschichte
    • AISUA
  • Mitarbeiten
    • Mitglied werden?
    • Forschungspartner werden?
    • Freiwillige Mitarbeit bei Mars-Simulation
    • Analog-Astronauten Ausschreibung
    • ÖWF Projekte unterstützen!
    • Jobs & Praktika
    • ÖWF Tweetups
  • Presse & Fotos
    • Presseaussendungen
    • Ansprechpartner & Downloads
    • Fotos
    • Videos
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • ÖWF Vortragsservice
    • Veranstaltungen
    • ÖWF Shop
  • Blog
    • ÖWF Aktuell
    • Praktikum beim ÖWF
    • Forschung / Projekte
    • Expedition/Simulation
    • Gästeblogger
16 Apr
2011

Was ist Analogforschung?!

Geposted von OeWF in Forschung / Projekte.
Was ist Analogforschung?!

Analogforschung ist zunächst ein schreckliches Wort. Es klingt nach Analog-Fernsehen und damit etwas veraltet. Das ist es aber bei weitem nicht, im Gegenteil. Um zu verstehen, was sich hinter Analogforschung verbirgt, fragen wir zunächst nach der Bedeutung des Wortes „analog“: Im Altgriechischen steht analogia für Ähnlichkeit, und damit haben wir den Kern des Geheimnisses auch gleich gelüftet. Wer im Bezug auf den Planeten Mars Analogforschung betreibt, sucht nach Ähnlichkeiten zum Roten Planeten auf der Erde.

Drill Hill, Haughton Crater (Devon Island, Can)

Haughton Krater auf Devon Island, Kanada. Mars- & Mondanaloglandschaft

Der grundlegende Gedanke ist folgender: Wenn die Menschen eines Tages zum Mars aufbrechen werden, müssen viele Unklarheiten beseitigt und Eventualitäten ausgelotet sein. Man muss wissen, was man tut – soweit das bei so einem Abenteuer im Vorhinein möglich ist. Nun können erstaunlich viele Dinge, die mit dem Zukunftstraum Marsflug zusammenhängen, bereits auf der Erde getestet werden. Und das tut man – für besondere Aspekte – am besten dort, wo es wie am Mars aussieht – in einem Mars-Analoggebiet.

Es ist nicht schwer zu erraten, was so ein Gebiet alles vorweisen sollte. Am ehesten wird man an roten Sand denken, eine wüstenähnliche Landschaft und an die Abwesenheit von Vegetation und Leben (wobei das auf der Erde fast unmöglich ist). Eine Gegend, die optisch dem Mars ähnlich sieht, deckt aber nur einen Teil der „Analog-Anforderungen“ ab – vor allem den psychologischen (man fühlt sich wie auf dem Mars, weil es wie auf dem Mars aussieht!). Jedoch gibt es auch Orte, die andere Mars-Eigenschaften aufweisen: geologisch interessante Formationen; starke Temperaturschwankungen; logistische Abgeschiedenheit und extreme Trockenheit (so zum Beispiel in den Trockentälern der westlichen Antarktis). Sogar in der Luft kann man sich wie auf dem Mars fühlen: Die ÖWF-Stratosphärenballons mit dem Serien-Namen „Passepartout“ dringen in Höhen von über 30.000 Metern vor. Dort herrschen ähnliche atmosphärische Bedingungen wie auf dem Mars: ein ganz geringer Luftdruck und eine extreme Kälte.

Mars Desert Research Station, Utah (USA)

Marsanaloglandschaft in Utah, die Marssociety betreibt hier auch die Mars Desert Research Station

Je nach den Anforderungen eines Testprogramms sucht man sich also den Ort auf der Erde aus, der die beste Kombination von Mars-ähnlichen Faktoren aufweist. An diesem Ort, unter jenen Bedingungen, kann man dann möglichst realistische Forschungen oder Tests machen. Das ÖWF hat für den ersten Feldeinsatz des Analograumanzugs Aouda und des Rovers Phileas das Rio Tinto Gebiet im Südwesten Spaniens ausgewählt. Für die einwöchige Simulation einer Marsmission gibt es hier ein ideales Umfeld.

Nur eines kann man nicht auf der Erde habe: die perfekte Analogumgebung. Denn der Ort, an dem alles zu hundert Prozent wie am Mars ist, ist der Mars selbst…

Dieser Artikel ist auch verfügbar auf: Englisch

Related posts:

  1. Warum Rio Tinto?
  2. YETI Experiment des Gymnasium Lilienfeld
  3. Aouda Gletscherfeldtest
  4. Richard Hoover (NASA) besucht das Aouda.X Suitlab
  5. ÖWF-Praktikum ausgezeichnet
  • Tagged:Forschung, Hintergrundwissen, Rio Tinto
  • share 
  • tweet 
  • share 
  • email 

Veranstaltungen

  • 14.12.2019: ÖWF Weihnachtsfeier in Graz
  • alle Veranstaltungen

ÖWF Shop

102960450-130828730

Blog Kategorien

  • AMADEE-15 (13)
  • AMADEE-18 (14)
  • AMADEE-20 (1)
  • Aouda Raumanzug-Simulator (69)
  • Buchtipps (3)
  • Expedition/Simulation (41)
  • Flugprojekte (16)
  • Forschung / Projekte (118)
  • Gästeblogger (35)
  • Meinung (28)
  • ÖWF Aktuell (370)
  • ÖWF Intern (11)
  • Phileas Rover (27)
  • Praktikum beim ÖWF (59)
  • Presseaussendungen (87)
  • Serenity Raumanzug-Simulator (3)
  • Veranstaltungen (61)
  • World Space Week (18)

Nachlesen

ÖWF Büro

Büro Innsbruck Etrichgasse 18, 6020 Innsbruck, Austria

Folgt uns auf:

Copyright 2019 - Österreichisches Weltraum Forum. All rights reserved
  • /Home
  • /Kontakt
  • /Impressum & Datenschutz
  • English
  • |
  • Deutsch
Wir verwenden Cookies um unsere Webseite bestmöglichst für Ihren Besuch zu gestalten. Bei weiteren Verwendung unserer Seite akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Weitere InformationenOK