Österreichisches Weltraum Forum Austrian Space Forum

  • English
  • Home
  • Forschung & Expeditionen
    • AMADEE Programm
      • AMADEE Beschreibung
      • Raumanzug-Simulator
      • Mission Support Center
    • Expeditionen
      • Oman/AMADEE-18
      • Österreich/AMADEE-15
      • Marokko/MARS2013
      • Österreich/Dachstein 2012
      • Spanien/Rio Tinto 2011
      • Österreich/Kaunertal 2010
      • USA/AustroMars 2006
    • Projekte
      • Passepartout
      • PolAres Program 2007 – 2017
      • ASE 2016
      • Transatlantik 2007
      • Parabolic Flight 2004
    • Forschung
      • Analogforschung als
        wissenschaftliche Disziplin
      • Publikationen
      • Akademische Arbeiten
      • Science Data Archive
  • Das ÖWF
    • Über das ÖWF
    • ÖWF Vorstand
    • ÖWF Teamleiter
    • ÖWF Analog-Astronauten
    • ÖWF Polarsternpreis
    • ÖWF in der Presse
    • Geschichte
    • AISUA
  • Mitarbeiten
    • Mitglied werden?
    • Forschungspartner werden?
    • Freiwillige Mitarbeit bei Mars-Simulation
    • Analog-Astronauten Ausschreibung
    • ÖWF Projekte unterstützen!
    • Jobs & Praktika
    • ÖWF Tweetups
  • Presse & Fotos
    • Presseaussendungen
    • Ansprechpartner & Downloads
    • Fotos
    • Videos
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • ÖWF Vortragsservice
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • ÖWF Shop
  • Blog
    • ÖWF Aktuell
    • Praktikum beim ÖWF
    • Forschung / Projekte
    • Expedition/Simulation
    • Gästeblogger
26 Mai
2011

Forschungsminister Töchterle besucht ÖWF Projekt in Innsbruck

Geposted von OeWF in Forschung / Projekte, ÖWF Aktuell, Praktikum beim ÖWF.
Forschungsminister Töchterle besucht ÖWF Projekt in Innsbruck

Forschungsminister Töchterle besucht ÖWF Projekt in Innsbruck

„Die wertvolle Neugierde und das große Interesse der Kinder soll gerade im Bereich Wissenschaft und Forschung noch stärker geweckt und gefördert werden“, so Wissenschafts- und Forschungsminister Dr. Karlheinz Töchterle. Zu einem Vorzeigeprojekt entwickelte sich „Sparkling Science“, das europaweit einzigartig Schüler/innen sowie Wissenschaftler/innen in gemeinsamen Forschungsprojekten zusammenbringt.

Der Minister besuchte am 20. Mai das „Sparkling Science“-Projekt „TriPolar“ an der Universität Innsbruck – dem „Schwesterprojekt“ von PolAres. Schüler/innen mehrerer Schulen erforschen dabei gemeinsam mit acht wissenschaftlichen Kooperationspartnern, darunter das ÖWF, das mikrobielle Leben in der Atmosphäre:

Mit dabei bei der Präsentation war auch der Dignity Rover des Österreichische Weltraum Forums und die Trainingshandschuhe des Aouda.X Raumanzug-Simulators, die der Bundesminister prompt begeistert ausprobierte.“, so ÖWF Obmann Gernot Grömer.

Forschungsminister Töchterle mit den Aouda Handschuhen am Steuer von Rover Dignity

Schüler und Experten arbeiten zusammen. So macht Wisschenschaft Spaß

Der Minister zeigte sich nach der Präsentation durch Schüler/innen der Hauptschule Zirl sowie der Hauptschule Reutte beeindruckt: „Es ist erfreulich zu sehen, wie engagiert sich die Schülerinnen und Schüler an ein sehr komplexes Thema herantasten.“ Im Projekt „TriPolar“ beschreiben die Teilnehmer/innen erstmals die Atmosphäre als Lebensraum von Mikroorganismen. Dazu nehmen die Schüler/innen Luftproben aus unterschiedlichen Höhen, wofür sie auch eigens einen ÖWF-Stratosphärenballon für Höhen bis 40 Kilometer adaptieren. – Entsprechende Gespräche laufen mit der HTBLA Eisenstadt, wo unter der fachkundigen Koordination von Projektleiter Michael Taraba vom ÖWF Wien eine Schülergruppe aus dem Fachbereich Luftfahrttechnik an einem Airsampler für die Stratosphäre arbeiten wird.

Forschungsminister Töchterle ist vom Einsatz der SchülerInnen sichtlich begeistert

An dem Tripolar-Projekt nehmen Schülerinnen und Schülern verschiedener Schultypen und Altersklassen aus Tirol, Niederösterreich, dem Burgenland und auch aus Chicago, USA, teil. Durch die hohe Diversität an Schultypen wird der Teamgeist innerhalb der einzelnen Klassen immens gefördert. Mit internationalen Partnern wird die englische Sprachkompetenz trainiert und das Präsentieren von Daten erlernt. Die Schüler sind in Tagungen und Publikationen eingebunden und werden am Ende des Projekts ein eigenständig erstelltes Buch sowie online-Lernbehelfe präsentieren.

Related posts:

  1. SoMoSt – Sonne, Mond und Sterne für Kinder
  2. YETI Experiment des Gymnasium Lilienfeld
  3. ÖWF-Praktikum ausgezeichnet
  4. Richard Hoover (NASA) besucht das Aouda.X Suitlab
  5. AUFBRUCH
  • Tagged:Dignity, Forschung, Innsbruck, Minister, rover, schule, TriPolar
  • share 
  • tweet 
  • share 
  • share 
  • e-mail 

Veranstaltungen

  • 10.01.2019 - 31.03.2019: TechVisionen – Neues aus der Zukunft
  • 12.03.2019: Vortrag: Der erste Mensch auf dem Mars
  • alle Veranstaltungen

ÖWF Shop

102960450-130828730

Blog Kategorien

  • AMADEE-15 (13)
  • AMADEE-18 (14)
  • Aouda Raumanzug-Simulator (69)
  • Buchtipps (1)
  • Expedition/Simulation (40)
  • Flugprojekte (16)
  • Forschung / Projekte (117)
  • Gästeblogger (35)
  • Meinung (28)
  • ÖWF Aktuell (335)
  • ÖWF Intern (11)
  • Phileas Rover (27)
  • Praktikum beim ÖWF (58)
  • Presseaussendungen (79)
  • Veranstaltungen (61)
  • World Space Week (18)

Nachlesen

ÖWF Büros

Büro Innsbruck / Spacesuit Laboratory
Etrichgasse 18, 6020 Innsbruck, Austria
Büro Berlin Holsteinische Strasse 12 , 12163 Berlin, Germany

Folgt uns auf:

Copyright 2019 - Österreichisches Weltraum Forum. All rights reserved
  • /Home
  • /Kontakt
  • /Impressum & Datenschutz
  • English
  • |
  • Deutsch
Wir verwenden Cookies um unsere Webseite bestmöglichst für Ihren Besuch zu gestalten. Bei weiteren Verwendung unserer Seite akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Weitere InformationenOK