Österreichisches Weltraum Forum Austrian Space Forum

  • English
  • Home
  • Forschung & Expeditionen
    • AMADEE Programm
      • AMADEE Beschreibung
      • Raumanzug-Simulator
      • Mission Support Center
    • Expeditionen
      • Israel/AMADEE-20
      • Oman/AMADEE-18
      • Österreich/AMADEE-15
      • Marokko/MARS2013
      • Österreich/Dachstein 2012
      • Spanien/Rio Tinto 2011
      • Österreich/Kaunertal 2010
      • USA/AustroMars 2006
    • Projekte
      • ADLER-1 cubesat
      • PExTex Projekt
      • PolAres Program 2007 – 2017
      • ASE 2016
      • Projekte vor 2015
    • Forschung
      • Analogforschung als
        wissenschaftliche Disziplin
      • Publikationen
      • Akademische Arbeiten
      • Science Data Archive
  • Das ÖWF
    • Über das ÖWF
    • ÖWF Vorstand
    • ÖWF Teamleiter
    • ÖWF Analog-Astronauten
    • ÖWF Polarsternpreis
    • ÖWF in der Presse
    • Geschichte
    • AISUA
  • Mitarbeiten
    • Mitglied werden?
    • Forschungspartner werden?
    • Freiwillige Mitarbeit bei Mars-Simulation
    • Analog-Astronauten Ausschreibung
    • ÖWF Projekte unterstützen!
    • Jobs & Praktika
    • ÖWF Tweetups
  • Presse & Fotos
    • Presseaussendungen
    • Ansprechpartner & Downloads
    • Fotos
    • Videos
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • ÖWF Vortragsservice
    • Veranstaltungen
    • ÖWF Shop
  • Blog
    • ÖWF Aktuell
    • Podcast
    • Forschung / Projekte
    • Expedition/Simulation
    • Praktikum beim ÖWF
30 Mai
2012

Österreichisches Weltraum Forum arbeitet mit Blinden für Raumfahrtprojekt

Geposted von OeWF in Aouda Raumanzug-Simulator, Forschung / Projekte, ÖWF Aktuell.
Österreichisches Weltraum Forum arbeitet mit Blinden für Raumfahrtprojekt

Für die Entwicklung des Mars-Raumanzug-Simulators “Aouda.X” bekommt das Entwicklerteam des ÖWF an der Universität Innsbruck nun ungewöhnliche Unterstützung: Für die Konstruktion der Raumanzug-Handschuhe helfen Blinde bei der Analyse und Verbesserung des Tastsinnes, wenn Anzugtester mit den schweren Handschuhen etwa geologische Proben abtasten oder feinmechanische Arbeiten durchführen sollen.

Bei einem ersten Pilotversuch am Dienstag, den 29. Mai 2012 im Raumanzugslabor des ÖWF an der Universität Innsbruck führte eine Gruppe von blinden und sehenden Testern erste Vergleichsmessungen durch.

Dr. Gernot Grömer beobachtet aufmerksam die Durchführung des Pilotversuchs. (c) OEWF (Mathias Hettrich)
(c) OEWF (Mathias Hettrich)
ÖWF Mitglied Andreas Bergmann (rechts) bei ersten Tastsinn Tests im ÖWF Raumanzugslabor. Unterstützt wird er von Marc Rodiguez, ÖWF Innsbruck. (c) OEWF (Mathias Hettrich)
(c) OEWF (Mathias Hettrich)
Anzugtester Daniel Föger (rechts im Bild) beim ersten Pilotversuch im ÖWF Raumanzugslabor. (c) OEWF (Mathias Hettrich)
(c) OEWF (Mathias Hettrich)

“Wir wollen einerseits sehen, wie sehr der Unterschied im Tastsinn zwischen Sehenden und Blinden ist, wenn man mit den schweren und mehrlagigen Raumanzugs-Handschuhen arbeiten muss.”

erklärt Dr. Gernot Grömer vom ÖWF,

“Dann entscheiden wir, ob es sich vielleicht sogar lohnt, ein kleines Trainingsprogramm für unsere Anzugtester zusammenzustellen.”

In diesem ersten einfachen Test versuchten die Probanden Oberflächen mit verschiedenen Rauhigkeitsgraden mit verbundenen Augen zu unterscheiden.

“Bei einem vor Weltraumvortrag in Kooperation mit dem Tiroler Blindenverband haben wir mit Raketenmodellen, Hörproben von anderen Planeten, Meteoriten-Gesteinsproben und etwa Braille-Bildern von astronomischen Objekten von der Faszination Weltraum vorgetragen”,

erinnert sich Dr. Gernot Grömer,

“und als die Besucher dieses ungewöhnlichen Multimediavortrages mit einem hochtrainierten Tastsinn die Modelle betasteten, kam uns die Idee, diese ausgeprägten Fähigkeiten für unsere Raumanzug-Entwicklung zu nutzen.”

Die ersten Pilotdaten sind sehr vielversprechend und werden in den nächsten Tagen genauer analysiert.

Download Pressebilder

  • Tastsinn Test 01
  • Tastsinn Test 02
  • Test 03

This article is available in: Englisch

Related posts:

  1. Hindernislauf für einen Mann im Raumanzug
  2. ÖWF Polarsternpreis 2012: Menschen die für den Weltraum begeistern!
  3. Kommentare zum Entwurf der österreichischen Weltraumstrategie „Space 2020 – Weltraum – Zukunftsraum“
  4. Konzeption eines neuen Exoskeletts für AOUDA.X
  5. Tour durch das neue Raumanzugslabor / Integrationswochende 01-2012
  • Tagged:Blindenverband, Innsbruck, SuitLab, Tastsinn
  • share 
  • tweet 
  • share 
  • email 

Veranstaltungen

  • 26.04.2021 - 30.04.2021: Planetary Defense Conference (PDC2021)
  • 04.10.2021 - 31.10.2021: AMADEE-20 Mars Simulation Israel
  • alle Veranstaltungen

ÖWF Shop

102960450-130828730

Blog Kategorien

  • AMADEE-15 (13)
  • AMADEE-18 (14)
  • AMADEE-20 (4)
  • Aouda Raumanzug-Simulator (69)
  • Buchtipps (3)
  • Expedition/Simulation (41)
  • Flugprojekte (16)
  • Forschung / Projekte (118)
  • Gästeblogger (43)
  • ÖWF Aktuell (402)
  • ÖWF Intern (11)
  • Phileas Rover (27)
  • Podcast (1)
  • Praktikum beim ÖWF (66)
  • Presseaussendungen (99)
  • Serenity Raumanzug-Simulator (3)
  • Veranstaltungen (61)
  • World Space Week (18)

Nachlesen

ÖWF Büro

Büro Innsbruck Etrichgasse 18, 6020 Innsbruck, Austria

Follow us

Copyright 2021- Österreichisches Weltraum Forum. All rights reserved
  • /Home
  • /Kontakt
  • /Impressum & Datenschutz
  • English
  • |
  • Deutsch