2015
Gegen Ende Oktober hatte ich die große Ehre und das Vergnügen, das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) einem gespannten Publikum auf dem Festival della Luce (Fest des Lichts) in Italien zu präsentieren. Ich gab einen breiten Überblick über die Organisation, ihre Geschichte, ihre Themengebiete, Forschungsprojekte und Aktivitäten. Dabei konzentrierte ich mich vor allem auf das PolAres Forschungsprogramm und die Mars Analog Missionen sowie deren Bedeutung in einem internationalen Umfeld, in dem die wichtigsten Raumfahrtagenturen und privaten Unternehmen öffentlich ihre Absichten erklärt haben, bald die ersten Menschen zum roten Planeten bringen zu wollen. Außerdem hob ich die wichtige Rolle des ÖWF in der Förderung von Naturwissenschaften an Schulen hervor, welche dazu dient, Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaften zu begeistern.
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2015 zum internationalen Jahr des Lichts und lichtbasierter Technologien erklärt. Damit haben sie die Bedeutung von Bewusstseinsbildung darüber anerkannt, wie lichtbasierte Technologien nachhaltige Entwicklung fördern und Lösungen zu globalen Herausforderungen im Bereich Energie, Bildung, Landwirtschaft und Gesundheit bieten kann. Im Rahmen dessen werden Events, Ausstellungen, Konferenzen und Kongresse in der ganzen Welt organisiert.
In Bondeno, Italien, hat das European Astrosky Network (EAN, Europäisches Astrohimmelsnetzwerk), eine Online-Community für die Kommunikation und Verbreitung von Wissenschaft und die Lehre der Astronomie, eine Reihe von Events organisiert, um die Beiträge von Francesco Maria Grimaldi und Giovanni Battista Riccioli zum Verständnis von Licht in Physik und Astronomie zu feiern. Besonderer Fokus lag dabei auf dem Licht des Mondes, dessen „Scheibe“ Grimaldi meisterhaft designte und dessen Krater und „Meere“ in vielen Fällen heute noch die Namen tragen, die 1651 von Ricciolo in seinem enzyklopädischen Werk „Almagestum Novum“ eingeführt wurden.
Das Event fand vom 23-25 Oktober 2015 statt, wobei der erste Tag der Geschichte von der Beobachtung des Mondes, der Selenografie, den Instrumenten der ersten Teleskope Galileis sowie den Beiträgen von Grimaldi und Riccioli zur Astronomie gewidmet waren. Zahlreiche prominente Redner von italienischen Universitäten und Organisationen präsentierten die Themen.
Der zweite Tag galt der Wissenschaft und Technologie des Lichts. Astronomen, Wissenschaftler und Ingenieure redeten über verschiedene Aspekte und Anwendungsmöglichkeiten von Licht. Darunter fielen Sonnenkollektoren, Laser, Nanostrukturen, welche die chemischen Reaktionen von Blättern nachahmen, und nicht zuletzt das Licht, welches wir aus dem All empfangen. All das führte uns schnell weit über die Atmosphäre der Erde hinaus zu der Grenzenlosigkeit und den Wundern des Universums. Allerdings kam man dabei auch auf die „dunkle Seite“ des Lichts zu sprechen, vor allem die Lichtverschmutzung, deren negative Effekte für all diejenigen, die der wissenschaftlichen Tätigkeit der Beobachtung des Nachthimmels nachgehen, und wie man das Problem stoppen kann.
Der letzte Tag des Fests des Lichts in Bondeno war einem wichtigen Thema gewidmet, das „Tage der Kreativität” genannt wurde. Start Ups, Spin-off Firmen von Universitäten sowie innovative Unternehmen mit hohem wissenschaftlichem und technologischem Bezug waren direkt an der Veranstaltung beteiligt und stellten ihre Produkte und Ideen in den Bereich Photonik, Sonnenenergie in ihren verschiedensten Formen sowie der Raumfahrt vor. Außerdem gab es viel Raum zum Arbeiten und für öffentliche Diskussionen, welche an Schüler, Lehrer und Fans gerichtet war und den neusten Stand der Technologiesektoren dieses Jahrtausends durch Ausstellung von Produkten und die Kommunikation innovativer Ideen vermitteln sollte.
Autor: Simone Paternostro
Linktipps:
Dieser Artikel ist auch verfügbar auf: Englisch
- Tagged:Bildung, Italien, licht, Lichtverschmutzung, öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungen
Blog Kategorien
- AMADEE-15 (13)
- AMADEE-18 (14)
- AMADEE-20 (21)
- AMADEE-24 (9)
- Aouda Raumanzug-Simulator (71)
- Buchtipps (4)
- Expedition/Simulation (47)
- Flugprojekte (17)
- Forschung / Projekte (122)
- Gästeblogger (45)
- ÖWF Aktuell (484)
- ÖWF Intern (12)
- Phileas Rover (27)
- Podcast (1)
- Praktikum beim ÖWF (75)
- Presseaussendungen (125)
- Serenity Raumanzug-Simulator (3)
- Veranstaltungen (61)
- World Space Week (18)