Österreichisches Weltraum Forum Austrian Space Forum

  • English
  • Home
  • Forschung & Expeditionen
    • AMADEE Programm
      • AMADEE Beschreibung
      • Raumanzug-Simulator
      • Mission Support Center
    • Expeditionen
      • Israel/AMADEE-20
      • Oman/AMADEE-18
      • Österreich/AMADEE-15
      • Marokko/MARS2013
      • Österreich/Dachstein 2012
      • Spanien/Rio Tinto 2011
      • Österreich/Kaunertal 2010
      • USA/AustroMars 2006
    • Projekte
      • ADLER-1 cubesat
      • PExTex Projekt
      • DiSTARS Projekt
      • PolAres Program 2007 – 2017
      • ASE 2016
      • Projekte vor 2015
    • Forschung
      • Analogforschung als
        wissenschaftliche Disziplin
      • Publikationen
      • Akademische Arbeiten
      • Science Data Archive
  • Das ÖWF
    • Über das ÖWF
    • ÖWF Vorstand
    • ÖWF Teamleiter
    • ÖWF Analog-Astronauten
    • ÖWF Polarsternpreis
    • ÖWF in der Presse
    • Geschichte
    • AISUA
  • Mitarbeiten
    • Mitglied werden?
    • Forschungspartner werden?
    • Freiwillige Mitarbeit bei Mars-Simulation
    • Analog-Astronauten Ausschreibung
    • ÖWF Projekte unterstützen!
    • Jobs & Praktika
    • ÖWF Tweetups
  • Presse & Fotos
    • Presseaussendungen
    • Ansprechpartner & Downloads
    • Fotos
    • Videos
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • ÖWF Vortragsservice
    • Veranstaltungen
    • ÖWF Shop
  • Blog
    • ÖWF Aktuell
    • Podcast
    • Forschung / Projekte
    • Expedition/Simulation
    • Praktikum beim ÖWF
22 Feb
2018

Expedition Outlets zu AMADEE18: Vortragsabend im Ars Electronica Center Linz

Geposted von OeWF in AMADEE-18, ÖWF Aktuell.
Expedition Outlets zu AMADEE18: Vortragsabend im Ars Electronica Center Linz

Vom 15. bis 28. Februar 2018 informiert das Ars Electronica Center (AEC) in Linz auf acht Bildschirmen die erwarteten 1.000 Besucher über die Oman-Mission des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF), AMADEE18. Höhepunkt der Expedition Outlets in Oberösterreich aber war am 15. Februar ein mehrteiliger Vortragsabend im „Deep Space“ des AEC (bei 8-K-Qualität im Format 9 mal 16 Meter).

AMADEE18 wird beim Ars Electronica Center in Linz vorgestellt. Foto: (c) ÖWF (Gerhard Grömer)

Ing. Erich Meyer (Linzer Astronomische Gemeinschaft/LAG) beeindruckte die etwa 100 Besucher mit seinem Wissen über Johannes Kepler, dessen „3. Kepler’sches Gesetz“ vor genau 400 Jahren in Linz formuliert wurde. Für kurze Zeit „mucksmäuschenstill“ wurde es, als Erich Meyer aus Keplers Werk „Stella Nova“ – erschienen 1606 ! – zitierte: „Es werden sich bestimmt Leute finden, die sich vor der entsetzlichen Weite nicht fürchten! Und so, als ob die wagemutigen Reisenden schon morgen vor der Tür stehen, wollen wir die Astronomie begründen“.

Erich Meyer und Johannes Stübler referierten an diesem Abend zur Raumfahrt und dem Mars. Foto: (c) ÖWF (Gerhard Grömer)

Entdecken. Das war der rote Faden im Vortrag von Johannes Stübler (LAG). Erstaunlich waren „Joes“ von hohem Geschichtswissen getragene Schilderungen über die Anfänge terrestrischer Himmelsbeobachtungen. Vor allem konnte er den Hörern vermitteln, welch hohen Wert die seinerzeit mit einfachen Geräten gewonnenen Erkenntnisse noch heute haben – und warum wir gerade zum Mars reisen sollen.

Vorerst in die jüngere Vergangenheit führte Barbara von Rechbach (Kunstuni Linz, New Design University St. Pölten u.a.). Der „Aha-Effekt“ schwebte lautlos mehrmals durch den Deep Space: wenn beispielsweise aus dem Kommunikationsgerät in einer Science-Fiction-Serie der 1960-er Jahre später ein „aufklappbares Handy“ – wie wir es alle noch kennen – wurde.

Barbara von Rechbach referierte u.a. über den Denkansatz “Design Fiction”. Hier ist sie mit EAC-Leiter Andreas Bauer. Foto: (c) ÖWF (Gerhard Grömer)

Das aber war erst der Einstieg in die nächste Etappe ihres Vortrags: Barbara von Rechbach motivierte, Entwicklungen über den Denkansatz “Design Fiction” zu betrachten: Sowohl Wirtschaft als (zum Teil) auch Forschung haben ein Ziel vor Augen und suchen Wege, dieses über Problemlösungskompetenz zu erreichen. Rechbach ermuntert zum produktiven Arbeiten mit spekulativem Design, das erst einmal Annahmen in Frage stellt und Probleme neu betrachtet und definiert. Design Fiction stellt das Spekulieren mit der Frage “Was wäre wenn..?” in den Vordergrund. Ziele werden auch hier formuliert, stehen aber nicht am oberen Ende aller Überlegungen, sondern sind Teil einer größeren Auseinandersetzung mit möglichen und wünschenswerten Design-Szenarien. Diese Ausführungen haben viele Hörer wohl als „willkommen revolutionär“ empfunden. Deshalb wurde sofort nach ihrem Vortrag von ÖWF-Seite ein weiteres Gespräch – und vielleicht – eine Zusammenarbeit vereinbart.

Sophie Gruber, Vorstandsmitglied des ÖWF, vor einer Großaufnahme der Kepler Station – der Basis der AMADEE18 Mission im Oman. Foto: (c) ÖWF (Gerhard Grömer)

Analogforschung für die Reise der Menschen zum Mars und deren Aufenthalt auf unserem Nachbarplaneten – mit gesicherter Rückkehr zur Erde – thematisierte Sophie Gruber (Vorstandsmitglied ÖWF). Sie begeisterte neuerlich mit hohem Fachwissen und mit ihrer unkomplizierten Vortragsweise. Plakative Beispiele scheinbar trivialer Probleme ließen die Zuhörer erkennen, dass (und warum) Analogforschung die beste Methode ist, uns zeitsparend und kostengünstig auf das „nächste Abenteuer der Menschheit“ vorzubereiten. Liebe Sophie: auch die mitgebrachten Bilder waren großartig!

Ganz herzlicher Dank gilt Andreas Bauer vom AEC und seinen MitarbeiterInnen: Alle Vorbereitungsarbeiten und auch die Abwicklung der Veranstaltung waren von besonders menschlichen Grundlagen getragen. Einfach reibungslos!

Die ProtagonistInnen des Abends: Johannes Stübler, Erich Meyer, Barbara von Rechbach, Sophie Gruber und Andreas Bauer (v.l.n.r.). Foto: (c) ÖWF (Gerhard Grömer)

Ähnlich dem Licht der Sterne aus vergangenen Tagen hat auch Keplers Botschaft von 1606 uns nun erreicht: Wir sollten den Zweiflern an bemannten Marsmissionen wenig Raum geben. Und den Mut aufbringen, unsere Zukunft nicht nur zu erleben, sondern zu gestalten.

Autor: Gerhard Grömer

This article is available in: Englisch

Related posts:

  1. Das ÖWF zu Gast bei der KinderUni OÖ
  2. Letters from the Future – der Podcast des ÖWF
  3. #AMADEE18 Hintergrundbilder
  4. ESA Business Incubation Center in Graz geplant
  5. Ein Tag im LITEC – Linzer Technikum, HTL Linz, Paul-Hahn-Straße 4
  • Tagged:AEC, AMADEE, Ars Electronica
  • share 
  • tweet 
  • share 
  • email 

Veranstaltungen

  • 26.04.2021 - 30.04.2021: Planetary Defense Conference (PDC2021)
  • 04.10.2021 - 31.10.2021: AMADEE-20 Mars Simulation Israel
  • alle Veranstaltungen

ÖWF Shop

102960450-130828730

Blog Kategorien

  • AMADEE-15 (13)
  • AMADEE-18 (14)
  • AMADEE-20 (4)
  • Aouda Raumanzug-Simulator (69)
  • Buchtipps (3)
  • Expedition/Simulation (41)
  • Flugprojekte (16)
  • Forschung / Projekte (118)
  • Gästeblogger (43)
  • ÖWF Aktuell (404)
  • ÖWF Intern (11)
  • Phileas Rover (27)
  • Podcast (1)
  • Praktikum beim ÖWF (67)
  • Presseaussendungen (99)
  • Serenity Raumanzug-Simulator (3)
  • Veranstaltungen (61)
  • World Space Week (18)

Nachlesen

ÖWF Büro

Büro Innsbruck Etrichgasse 18, 6020 Innsbruck, Austria

Follow us

Copyright 2021- Österreichisches Weltraum Forum. All rights reserved
  • /Home
  • /Kontakt
  • /Impressum & Datenschutz
  • English
  • |
  • Deutsch