Österreichisches Weltraum Forum Austrian Space Forum

  • English
  • Home
  • Forschung & Expeditionen
    • AMADEE Programm
      • AMADEE Beschreibung
      • Raumanzug-Simulator
      • Mission Support Center
    • Expeditionen
      • Israel/AMADEE-20
      • Oman/AMADEE-18
      • Österreich/AMADEE-15
      • Marokko/MARS2013
      • Österreich/Dachstein 2012
      • Spanien/Rio Tinto 2011
      • Österreich/Kaunertal 2010
      • USA/AustroMars 2006
    • Projekte
      • ADLER-1 cubesat
      • PExTex Projekt
      • PolAres Program 2007 – 2017
      • ASE 2016
      • Projekte vor 2015
    • Forschung
      • Analogforschung als
        wissenschaftliche Disziplin
      • Publikationen
      • Akademische Arbeiten
      • Science Data Archive
  • Das ÖWF
    • Über das ÖWF
    • ÖWF Vorstand
    • ÖWF Teamleiter
    • ÖWF Analog-Astronauten
    • ÖWF Polarsternpreis
    • ÖWF in der Presse
    • Geschichte
    • AISUA
  • Mitarbeiten
    • Mitglied werden?
    • Forschungspartner werden?
    • Freiwillige Mitarbeit bei Mars-Simulation
    • Analog-Astronauten Ausschreibung
    • ÖWF Projekte unterstützen!
    • Jobs & Praktika
    • ÖWF Tweetups
  • Presse & Fotos
    • Presseaussendungen
    • Ansprechpartner & Downloads
    • Fotos
    • Videos
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • ÖWF Vortragsservice
    • Veranstaltungen
    • ÖWF Shop
  • Blog
    • ÖWF Aktuell
    • Podcast
    • Forschung / Projekte
    • Expedition/Simulation
    • Praktikum beim ÖWF
6 Okt
2019

Tirol ist Schnittstelle für Raumfahrt zum Mars

Geposted von OeWF in ÖWF Aktuell, Presseaussendungen.
Tirol ist Schnittstelle für Raumfahrt zum Mars

HTL-SchülerInnen aus Innsbruck, Fulpmes und Jenbach arbeiten am Raumanzug für Negev-Wüste mit.

Matthias König (2.v.re.), Schüler der HTL Innsbruck Anichstraße, arbeitet am Lebenserhaltungssystem des Raumanzuges mit und Lisa König (re.), Schülerin der „Modeschule Ferrari“ Innsbruck, am weltraumtauglichen Handschuh. Von links ÖWF-Direktor Gernot Grömer, Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg und der Tiroler Analog-Astronaut Robert Wild. (c) Land Tirol/Schwarz
Matthias König (2.v.re.), Schüler der HTL Innsbruck Anichstraße, arbeitet am Lebenserhaltungssystem des Raumanzuges mit und Lisa König (re.), Schülerin der „Modeschule Ferrari“ Innsbruck, am weltraumtauglichen Handschuh. Von links ÖWF-Direktor Gernot Grömer, Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg und der Tiroler Analog-Astronaut Robert Wild. (c) Land Tirol/Schwarz

Im Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) in Innsbruck informierte sich jetzt Forschungslandesrat Bernhard Tilg über den Stand der Vorbereitungen für die AMADEE-20-Expedition – eine Mars-Feldsimulation, die nächstes Jahr im Oktober und November in der israelischen Negev-Wüste stattfinden wird. Die letzte Mars-Simulation führte 2018 in den Oman. Das vom Land Tirol geförderte ÖWF wird in Israel einen neuen Raumanzug testen, der auch mit Tiroler Knowhow entwickelt wird.

Für LR Tilg ist die Entwicklungsarbeit des ÖWF für die bemannte Raumfahrt zum Roten Planeten von unschätzbarem Wert: „Tirol ist eine viel beachtete Schnittstelle der Weltraumforschung geworden, wo interdisziplinär auf höchstem internationalen Niveau gearbeitet wird. Vom Mission Support Center mit dem ‚Flugkontrollraum‘ wird von Innsbruck aus die Expedition in die Negev-Wüste geleitet. Dieses Testgelände ist sehr vielseitig und hat geologische Ähnlichkeiten mit dem Mars. Ich freue mich ganz besonders, dass auch Tiroler Schülerinnen und Schüler in die Vorbereitung von AMADEE-20 eingebunden sind“.

Neben Universität Innsbruck und Management Center Innsbruck wirken die HTLs in Innsbruck, Fulpmes und Jenbach sowie die Ferrarischule Innsbruck an der Entwicklung des neuen Raumanzuges „Serenity“ mit. Dem speziell trainierten, sechsköpfigen Analog-AstronautInnen-Team gehört außerdem der Tiroler Robert Wild an. „Dieser Raumanzug-Simulator wird nicht wie bisher in einem mehrstufigen Verfahren in einzelnen Teilen angezogen, sondern man steigt durch den Rückenteil des Anzuges ein“, berichtet der Innsbrucker Astrophysiker Gernot Grömer, Administrative Director des ÖWF. Der größte Vorteil dieses Konzepts ist, dass Sand und Staub außerhalb des Raumschiffes bleiben und die Anziehzeit um die Hälfte verkürzt wird. Mit der so gewonnenen Zeit können dann mehr Experimente während einer Simulation durchgeführt werden.

Der Raumanzug-Simulator „Serenity“ wird eine Leistungsdauer von mindestens fünf Stunden für Außenbordeinsätze aufweisen. Im Temperaturbereich von 0 bis 60 Grad Celsius ist der Einsatz möglich. Um das korrekte Kraft-Masse-Verhältnis vom Mars wiederzugeben befindet sich neben einem speziellen „Exoskelett“ auch ein eigens entwickeltes Ventilationssystem für Außenluft  im Anzug, der insgesamt 35 Kilogramm wiegt.

ÜBER DAS ÖSTERREICHISCHE WELTRAUM FORUM

Das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) gehört im Bereich der Analogforschung weltweit zu den führenden Organisationen, die an der Vorbereitung astronautischer Erforschung anderer Planeten mitarbeiten. ExpertInnen verschiedenster Disziplinen bilden innerhalb des ÖWFs die Basis für diese Arbeit. Gemeinsam mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen, Industrie und Unternehmen unterschiedlicher Branchen wird hier Forschung auf höchstem Niveau betrieben. Dabei nutzt das ÖWF seine ausgezeichneten Kontakte zu MeinungsbildnerInnen, Politik und Medien, um österreichische Spitzenforschung und Technologie international voranzutreiben und bekanntzumachen. Das Österreichische Weltraum Forum ist zudem einer der wichtigsten Bildungsträger in Österreich, wenn es um Raumfahrt und darum geht, junge Menschen für Wissenschaft und Technik zu begeistern sowie ihnen einen Zugang zu dieser Branche zu ermöglichen. Neben der Betreuung von universitären Arbeiten bietet das ÖWF auch immer wieder Studierenden und SchülerInnen die Möglichkeit, im Rahmen von Praktika ihr Wissen zu erweitern. www.oewf.org

Medienkontakt:
Mag. Monika Fischer
Media Officer
Austrian Space Forum
Tel: +43 699 1213 4610

Related posts:

  1. Europäische Mars Konferenz in Innsbruck
  2. Einladung zur AMADEE-15 Mars Simulation
  3. Mars-Anzug bekommt neues Hauptquartier. Spacesuit Laboratory des Österreichischen Weltraum Forums übersiedelt an die Universität Innsbruck.
  4. NASA schickt Drohne zum Mars
  5. Das ÖWF beim Tag der Luft- und Raumfahrt des DLR
  • Tagged:Förderverein Technik Tirol, Innsbruck, Raumanzug, Raumanzugslabor, Serenity
  • share 
  • tweet 
  • share 
  • email 

Veranstaltungen

  • 03.10.2021 - 30.10.2021: AMADEE-20 Mars Simulation Israel
  • alle Veranstaltungen

ÖWF Shop

102960450-130828730

Blog Kategorien

  • AMADEE-15 (13)
  • AMADEE-18 (14)
  • AMADEE-20 (4)
  • Aouda Raumanzug-Simulator (69)
  • Buchtipps (3)
  • Expedition/Simulation (41)
  • Flugprojekte (16)
  • Forschung / Projekte (118)
  • Gästeblogger (43)
  • ÖWF Aktuell (400)
  • ÖWF Intern (11)
  • Phileas Rover (27)
  • Podcast (1)
  • Praktikum beim ÖWF (66)
  • Presseaussendungen (98)
  • Serenity Raumanzug-Simulator (3)
  • Veranstaltungen (61)
  • World Space Week (18)

Nachlesen

Copyright 2019 - Österreichisches Weltraum Forum. All rights reserved
  • /Home
  • /Kontakt
  • /Impressum & Datenschutz
  • English
  • |
  • Deutsch
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. By using our site you agree to our use of cookies. More informationOK