2019
Heute gab die Expertenjury des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF) jene Forschungseinrichtungen und Experimente bekannt, die bei der nächsten ÖWF-Mars Analog- Mission „AMADEE-20“ dabei sein werden. Die Forschungsinstitutionen aus Deutschland, Frankreich, Israel, Italien, Österreich, Portugal, Schweden, USA und dem Vereinigten Königreich qualifizierten sich im Rahmen eines Peer-Review Verfahrens. Die 16 ausgesuchten Experimente stammen aus den Bereichen Geologie, Biologie, Medizin, Psychologie und Technik. AMADEE-20 wird vom ÖWF in Kooperation mit der Israelischen Raumfahrtagentur durchgeführt, unterstützt von der israelischen Organisation D-Mars. Die 13. Mars Analog-Mission des Österreichischen Weltraum Forums findet von Mitte-Oktober bis Mitte-November 2020 in Israel statt.
Für eine detaillierte Liste der Experimente und Institutionen siehe weiter unten.

(c) OeWF (Florian Voggeneder)
Vorbereitungen für AMADEE-20 treten in entscheidende Phase ein
Die ausgesuchten Experimente müssen nun von den beteiligten Forschungseinrichtungen für den Einsatz in Israel vorbereitet werden. Dazu Dr. Gernot Grömer, Direktor des ÖWFs: „Die Experimente, die sich qualifiziert haben, werden bei unserer nächsten Mars Analog-Mission nicht von den entwickelnden WissenschaftlerInnen, sondern von sechs unserer Analog-AstronautInnen durchgeführt. Unsere ExpertInnen sind dabei von der Außenwelt isoliert und werden lediglich per zeitverzögerter Funkverbindung vom Mission Support Center (MSC) in Innsbruck unterstützt. Damit die Experimente möglichst effizient, sicher und produktiv durchgeführt werden können, müssen unsere Analog-AstronautInnen und auch die MSC-Crew genau verstehen wie sie funktionieren. Daher werden die beteiligten Forschungsinstitutionen nicht nur detaillierte Arbeitsanleitungen formulieren, sondern die Analog-AstronautInnen auch in der Handhabung der Ausrüstung trainieren.“
Durchführung der internationalen Experimente folgt einer Explorations-Kaskade
Die nunmehr 13. Mars Analog-Mission des Österreichischen Weltraum Forums zeichnet sich wieder durch starke internationale Beteiligung aus. Dr. Gernot Grömer erklärt die Besonderheiten von AMADEE-20: „Wir haben Forschungsfragen ausgewählt, die dazu beitragen, die zukünftige astronautische Erforschung des Roten Planeten möglichst gut vorzubereiten. Diese 16 Experimente werden wir im Rahmen einer von uns entwickelten Explorations-Kaskade einsetzen. Dies ist ein Algorithmus, der die Reihenfolge des Einsatzes von Analog-AstronautInnen und Ausrüstung möglichst effizient und wissenschaftlich sinnvoll festlegt. Ich freue mich schon auf die kommenden Trainings mit unseren Forschungspartnern.“ Die folgende Liste bietet einen kurzen Überblick über die ausgesuchten Experimente, ihren Inhalt und die Forschungseinrichtungen, die sie eingereicht haben.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: oewf.org/portfolio/amadee-20/
Biologie | |||
MICROBIOME | Untersucht wird die Entwicklung des Haut- und Darm-Mikrobioms der Analog-AstronautInnen während der Mission | Helmholtz Zentrum München, Abteilung für Vergleichende Mikrobiomanalysen Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Technische Universität München, Fakultät für Medizin |
Deutschland |
MARSEQ | Sequenzierung von DNA-basierendem Leben in Mars-ähnlicher Umgebung | Universitäten Innsbruck/Österreich, Uppsala/Schweden, Wisconsin/USA Joint Genome Institute, Berkeley, USA |
Österreich Schweden USA |
MICRO-POTENTIAL | Evaluation potentieller Kontamination durch Mikrobiome und DNA-Analyse von Kontaminations-Vektoren | Totes Meer und Arava Wissenschaftszentrum Universität Tel Aviv Weizmann Wissenschaftsinstitut, Israel |
Israel |
Medizin | |||
VFR-eFAST | Getestet wird die Durchführbarkeit von Ultraschalluntersuchungen des Brustkorbs und Unterbauches (eFAST/Trauma) |
Lindesberg Hospital, Schweden Universitätsklinik Köln, Deutschland Europäische Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin, Deutschland |
Deutschland Schweden |
PROBLEMATIC POOP | Auswirkung von Umweltbelastungen auf Häufigkeit und Konsistenz des Stuhls der Mars Analog Crew | International Space University (ISU) | Frankreich |
Psychologie | |||
MSG | Datensammlung betreffend soziale Dichte und Raumnutzung durch die Mars-Crew im Habitat der Mars analog Mission | Eco-encounter therapy program in ENAV NGO, Israel |
Israel |
ACT |
Nutzung der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) zur Verbesserung psychischer Flexibilität, Leistungsfähigkeit und Fehlerbewältigung | Goldsmiths University of London, Vereinigtes Königreich |
Vereinigtes Königreich |
SHARE | Wie müssen Gelände- und Wegbeschreibung von Mission Control formuliert werden, damit sie von den Analog-Astronautinnen in unbekanntem Terrain erfolgreich umsetzbar sind? | Ecole Nationale Supérieure de Cognitique, Bordeaux INP, Frankreich | Frankreich |
HUMAIN | Frage zur Risikoeinschätzung der Analog-AstronautInnen: ändern sich CO2 -Gehalt und Temperatur im Raumanzug während eines Außenbordeinsatzes, wenn man 1)den Analog-AstronautInnen nur die aktuellen Werte zeigt oder 2)einen Daten-Trend aus Messungen der letzten Minuten? |
Österreichisches Weltraum Forum | Österreich |
PSYCHSCALE | Untersucht wird das Ausmaß von Angst und Depression vor, während und nach der Mission um besser zu verstehen, wie sich bekannte und unbekannte Umweltbelastungen auf den psychischen Zustand der Crew auswirken; verwendet wird die Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS), ein Fragebogen zur Selbstbeurteilung von depressiven Symptomen und Angstsymptomen | International Space University (ISU) | Frankreich |
Technik | |||
AEROSCAN | Getestet wird eine autonome, solar-betriebene Drohne, die vertikal abheben und landen kann (Vertical take-off and Landing, VTOL). Diese soll die Marsoberfläche analysieren. | DOME Drone Operations for Martian Environment Universität von Houston, USA Universität von Houston, USA Airvision srl, Italien |
Italien USA |
AMAZE | Getestet wird die Navigation von Drohnen mittels visueller Informationen und Daten über die Trägheit des Systems für die NASA MARS2020 Mission | Universität Klagenfurt, Österreich |
Österreich |
MEROP | Fernsteuerung von planetaren Bodenrobotern – getestet wird eine neuartige Mensch-Maschine-Schnittstelle | Universität Lissabon, Portugal Technische Universität Graz. Österreich |
Portugal Österreich |
TUMBLEWEED | StudentInnen-Experiment: eine windbetriebene Sphäre mit Umweltsensoren | Austrian Science and Engineering Students |
Österreich USA |
Geologie | |||
SANDEE | Untersucht wird die Verfrachtung von Sand durch Wind und die dabei auftretenden elektrischen Effekte in der Negev Wüste in Israel | Interdisciplinary Center (IDC) Herzliya, Israel Ben-Gurion Univ. of the Negev, Israel |
Israel |
GEOS | Geologische Experimente 1) Sammlung von Bodenproben 2) geologische Kartierung des Arbeitsbereichs 3) Vergleich der Ergebnisse der Analog-AstronautInnen (AA) mit jenen von Geologen, um das Geologie-Training der AA zu bewerten 4) Suche nach Mikrometeoriten |
Österreichisches Weltraum Forum | Österreich |
Was ist Analogforschung?
Dazu Dr. Gernot Grömer, Direktor des ÖWFs: „Analogforschung testet und sucht nach Schwachpunkten, damit beim tatsächlichen Einsatz alles glatt geht. Die Ausrüstung soll dann passend zum Einsatzgebiet konzipiert, Prozeduren effizient geplant und die Menschen für ihre Aufgaben richtig trainiert sein. Das ÖWF hat sich auf die Vorbereitung zukünftiger astronautischer Expeditionen zu anderen Planeten spezialisiert. Wir suchen bei unseren Missionen nach Fehlern in Arbeitsabläufen und Geräten, damit diese nicht beispielsweise erst am Mars entdeckt werden und dort zu Problemen führen.“
Was machen Analog-AstronautInnen?
ÖWF-Analog-AstronautInnen sind speziell ausgebildete RaumanzugtesterInnen. Sie werden nach einem umfassenden Auswahlverfahren selektiert und durchlaufen eine mehrmonatige Grundausbildung. Der Einsatz erfolgt bei technischen Tests und Mars-Missions-Simulationen. Dafür ist ein spezielles Training zu durchlaufen, um den ÖWF-Marsanzug-Prototypen tragen und steuern zu können. Die Analog-AstronautInnen werden in Analogie zu künftigen bemannten Mars-Expeditionen für vorbereitende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten eingesetzt.
Der Marsanzug-Prototyp, den die Analog-AstronautInnen bei ihren Einsätzen tragen, ist wie ein „Raumschiff zum Anziehen“. Er kann alle wesentlichen Einschränkungen eines realen Mars-Raumanzugs wiedergeben, wie etwa Gewicht, Druck-Gegenkräfte oder eingeschränkte Wahrnehmungsfähigkeit. Ein ausgeklügeltes Mensch-Maschine-Interface, ein System von Sensoren und selbst entwickelter Software lassen den Anzug zu einem virtuellen Assistenten der Astronautin, des Astronauten werden. Der 45kg schwere Prototyp wurde entwickelt, um auch die Zusammenarbeit mit anderen (robotischen) Komponenten, wie etwa einem Rover, zu optimieren und gleichzeitig das Risiko einer biologischen Kontamination des untersuchten Planeten zu minimieren.
Über das Österreichische Weltraum Forum
Das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) gehört im Bereich der Analogforschung weltweit zu den führenden Organisationen, die an der Vorbereitung astronautischer Erforschung anderer Planeten mitarbeiten. ExpertInnen verschiedenster Disziplinen bilden innerhalb des ÖWFs die Basis für diese Arbeit. Gemeinsam mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen, Industrie und Unternehmen unterschiedlicher Branchen wird hier Forschung auf höchstem Niveau betrieben. Dabei nutzt das ÖWF seine ausgezeichneten Kontakte zu MeinungsbildnerInnen, Politik und Medien, um österreichische Spitzenforschung und Technologie international voranzutreiben und bekanntzumachen. Das Österreichische Weltraum Forum ist zudem einer der wichtigsten Bildungsträger in Österreich, wenn es um Raumfahrt und darum geht, junge Menschen für Wissenschaft und Technik zu begeistern sowie ihnen einen Zugang zu dieser Branche zu ermöglichen. Neben der Betreuung von universitären Arbeiten bietet das ÖWF auch immer wieder Studierenden und SchülerInnen die Möglichkeit, im Rahmen von Praktika ihr Wissen zu erweitern. www.oewf.org
Medienkontakt:
Mag. Monika Fischer
Media Officer
Austrian Space Forum
Tel: +43 699 1213 4610
Dieser Artikel ist auch verfügbar auf: Englisch
- Tagged:AMADEE-20, Experimente
Veranstaltungen
Blog Kategorien
- AMADEE-15 (13)
- AMADEE-18 (14)
- AMADEE-20 (21)
- AMADEE-24 (10)
- Aouda Raumanzug-Simulator (71)
- Buchtipps (4)
- Expedition/Simulation (47)
- Flugprojekte (17)
- Forschung / Projekte (122)
- Gästeblogger (45)
- ÖWF Aktuell (486)
- ÖWF Intern (12)
- Phileas Rover (27)
- Podcast (1)
- Praktikum beim ÖWF (75)
- Presseaussendungen (126)
- Serenity Raumanzug-Simulator (3)
- Veranstaltungen (61)
- World Space Week (18)