Österreichisches Weltraum Forum Austrian Space Forum

  • English
  • Home
  • Forschung & Expeditionen
    • AMADEE Programm
      • AMADEE Beschreibung
      • Raumanzug-Simulator
      • Mission Support Center
    • Expeditionen
      • Israel/AMADEE-20
      • Oman/AMADEE-18
      • Österreich/AMADEE-15
      • Marokko/MARS2013
      • Österreich/Dachstein 2012
      • Spanien/Rio Tinto 2011
      • Österreich/Kaunertal 2010
      • USA/AustroMars 2006
    • Projekte
      • ADLER-1 cubesat
      • PExTex Projekt
      • DiSTARS Projekt
      • PolAres Program 2007 – 2017
      • ASE 2016
      • Projekte vor 2015
    • Forschung
      • Analogforschung als
        wissenschaftliche Disziplin
      • Publikationen
      • Akademische Arbeiten
      • Science Data Archive
  • Das ÖWF
    • Über das ÖWF
    • ÖWF Vorstand
    • ÖWF Teamleiter
    • ÖWF Analog-Astronauten
    • ÖWF Polarsternpreis
    • ÖWF in der Presse
    • Geschichte
    • AISUA
  • Mitarbeiten
    • Mitglied werden?
    • Forschungspartner werden?
    • Freiwillige Mitarbeit bei Mars-Simulation
    • Analog-Astronauten Ausschreibung
    • ÖWF Projekte unterstützen!
    • Jobs & Praktika
    • ÖWF Tweetups
  • Presse & Fotos
    • Presseaussendungen
    • Ansprechpartner & Downloads
    • Fotos
    • Videos
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • ÖWF Vortragsservice
    • Veranstaltungen
    • ÖWF Shop
  • Blog
    • ÖWF Aktuell
    • Podcast
    • Forschung / Projekte
    • Expedition/Simulation
    • Praktikum beim ÖWF
1 Nov
2010

Space Apps für Smart Phones im Test: Redshift für das iPhone

Geposted von Olivia Haider in ÖWF Aktuell.
Space Apps für Smart Phones im Test: Redshift für das iPhone

Die beliebte Astronomie-Software Redshift gibt es seit Oktober 2010 auch als App für das iPhone und iPad. Olivia Haider testete für das Österreichische Weltraum Forum diese App.

Redshift für das iPhone startet gleich mit einer netten Fluganimation zum Ausgangsstandort und zeigt den sichtbaren Himmel auf dem Display. Der Standort wird von der App automatisch erkannt und auf die Blickrichtung eingestellt. Dazu wird der digitale Kompass und GPS Sensors des iPhones verwendet.

Intuitiv kann man in den Nachthimmel hinein- und hinaus zoomen. Praktisch jedes Objekt ist antippbar und der User bekommt den Namen angezeigt. Zusätzliche Informationen kann man über die obere Informationsleiste holen: So zeigt die Kurzinfo (über das Symbol „i“ aufrufbar) alle wichtigen astronomischen Daten des ausgewählten Objektes (z.B. Typ, Helligkeit, Rektaszension, Deklination, Höhe, Azimut, Aufgang, Untergang u.v.m). Über das Wikipedia Logo ist es möglich, den korrespondierenden Wikipidia Artikel mit einem „Tipp“ aufzurufen. Des Weiteren kann man das Objekt zentrieren oder auch mit der Funktion „Himmel scannen“ das Objekt am Nachthimmel suchen.

Cool? Cool! Die „Himmel scannen“ Funktion macht den absoluten Mehrwert dieser App aus. Dazu braucht man allerdings ein iPhone/iPad mit digitalem Kompass und GPS. Einfach das iPhone in eine Himmelsrichtung halten und die sichtbaren Sterne, Planeten, Deep Sky Objekte und Sternbilder werden angezeigt. Toll ist auch die Möglichkeit Objekte zu suchen. Mit einem roten Pfeil hilft Redshift zielsicher das Objekt am Nachthimmel zu finden. – Schön wär es, wenn dieses Funktionshighlight bereits beim Programmstart eingeschalten wäre – das Finden dieser Funktion hat etwas probieren gebraucht.

Daneben hat die Redshift App auch bekannte Funktionen von seiner PC Version integriert: Man kann sich den Nachthimmel der Vergangenheit oder der Zukunft anzeigen lassen, oder etwa zu verschiedensten Objekte einen Flug unternehmen wie z.B. zu allen Planeten im Sonnensystem, aber auch Asteroiden wie Vesta oder zu Sternen. Planeten lassen sich im 3-D Flug umrunden, was von der animationstechnischen Seite ein echter „Hingucker“ ist. Die App lässt sich zudem personalisieren: Neben Standardfunktionen wie Nachtmodus (Rotlicht am Display) kann der Nutzer der App zwischen 5 verschiedenen Panoramen auswählen, eine Geräuschkulisse (z.B. Sumpf, Kosmos etc. – sofern einem der akustische Hintergrund nicht bald auf die Nerven geht) wählen, Ekliptik, Horizont ein-/ausblenden, Blickrichtung nach /Azimut oder Rektaszension/Deklination einstellen und Objektfilter nach eigenen Bedürfnissen einstellen.

Fazit: Redshift ist es gelungen die Software auch Smart-Phones zu übertragen und die Möglichkeiten über Kompass und GPS zu nutzen. Es macht Spaß die App zu benützen und den Nachthimmel unterstützend mit dem iPhone zu erkunden. Und auf die Frage: „Welche Stern ist das?“ Sollte der Benutzer der App somit immer eine korrekte Antwort parat haben. Die App ist um 9,99 EUR im Appstore von Apple erhätlich.

Screenshot Redshift App Ausgangstandort
Ausgangsstandort
Screenshot Redshift Planet Mars
Visualisierung vom Planeten Mars
Screenshot Redshift App mit Kurzinfo Über Wega
Kurzinfo über Wega

Screenshot Redshift App Jupiter
Flug zum Jupiter
Screenshot Redshift App Suchfunktion
Wo ist Andromeda?

Related posts:

  1. Sicherheitspolitische Aspekte der Raumfahrt – Space and Security
  2. Bianca Neureiter berichtet von ihren Erlebnisse im International Space Camp 2010
  • Tagged:Apps, Bildung, Tipps
  • share 
  • tweet 
  • share 
  • email 

Veranstaltungen

  • 26.04.2021 - 30.04.2021: Planetary Defense Conference (PDC2021)
  • 04.10.2021 - 31.10.2021: AMADEE-20 Mars Simulation Israel
  • alle Veranstaltungen

ÖWF Shop

102960450-130828730

Blog Kategorien

  • AMADEE-15 (13)
  • AMADEE-18 (14)
  • AMADEE-20 (4)
  • Aouda Raumanzug-Simulator (69)
  • Buchtipps (3)
  • Expedition/Simulation (41)
  • Flugprojekte (16)
  • Forschung / Projekte (118)
  • Gästeblogger (43)
  • ÖWF Aktuell (404)
  • ÖWF Intern (11)
  • Phileas Rover (27)
  • Podcast (1)
  • Praktikum beim ÖWF (67)
  • Presseaussendungen (99)
  • Serenity Raumanzug-Simulator (3)
  • Veranstaltungen (61)
  • World Space Week (18)

Nachlesen

ÖWF Büro

Büro Innsbruck Etrichgasse 18, 6020 Innsbruck, Austria

Follow us

Copyright 2021- Österreichisches Weltraum Forum. All rights reserved
  • /Home
  • /Kontakt
  • /Impressum & Datenschutz
  • English
  • |
  • Deutsch