Österreichisches Weltraum Forum Austrian Space Forum

  • English
  • Home
  • Forschung & Expeditionen
    • AMADEE Programm
      • AMADEE Beschreibung
      • Raumanzug-Simulator
      • Mission Support Center
    • Expeditionen
      • Israel/AMADEE-20
      • Oman/AMADEE-18
      • Österreich/AMADEE-15
      • Marokko/MARS2013
      • Österreich/Dachstein 2012
      • Spanien/Rio Tinto 2011
      • Österreich/Kaunertal 2010
      • USA/AustroMars 2006
    • Projekte
      • ADLER-1 cubesat
      • PExTex Projekt
      • DiSTARS Projekt
      • PolAres Program 2007 – 2017
      • ASE 2016
      • Projekte vor 2015
    • Forschung
      • Analogforschung als
        wissenschaftliche Disziplin
      • Publikationen
      • Akademische Arbeiten
      • Science Data Archive
  • Das ÖWF
    • Über das ÖWF
    • ÖWF Vorstand
    • ÖWF Teamleiter
    • ÖWF Analog-Astronauten
    • ÖWF Polarsternpreis
    • ÖWF in der Presse
    • Geschichte
    • AISUA
  • Mitarbeiten
    • Mitglied werden?
    • Forschungspartner werden?
    • Freiwillige Mitarbeit bei Mars-Simulation
    • Analog-Astronauten Ausschreibung
    • ÖWF Projekte unterstützen!
    • Jobs & Praktika
    • ÖWF Tweetups
  • Presse & Fotos
    • Presseaussendungen
    • Ansprechpartner & Downloads
    • Fotos
    • Videos
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • ÖWF Vortragsservice
    • Veranstaltungen
    • ÖWF Shop
  • Blog
    • ÖWF Aktuell
    • Podcast
    • Forschung / Projekte
    • Expedition/Simulation
    • Praktikum beim ÖWF
22 Jul
2012

Sommer im Raumanzugslabor, Woche 3

Geposted von OeWF in ÖWF Aktuell, Praktikum beim ÖWF.
Sommer im Raumanzugslabor, Woche 3

16. – 20. Juli 2012

Auch diese Woche herrscht Hochbetrieb im Raumanzugslabor. Es wird fleißig genäht, laminiert, experimentiert, gefilmt, telefoniert, nach gedacht, besprochen und geschwitzt. Typisch Sommer eben ;)

Mittwoch, 18.7., war ein besonders intensiver Tag – gemeinsam mit der Jungen Uni Ferienaktion haben wir Wasserraketen gebastelt und danach war auch noch eine Filmcrew für die ORF Sendung „Newton“ zu Besuch in unserem Labor. Aber der Reihe nach.

Logbuch, Praktikant Reinhard Tlustos, 18. Juli 2012

08:15 – Auf meine Frage nach dem heutigen Tagesablauf kommt die Gegenfrage von Gernot, ob ich statt ihm den Vortrag für die Kinder der „jungen Uni“ halten möchte.

08:16 – Ich stimme zu, auf der einen Seite habe ich schon einiges an Erfahrung im Vortragen und das Thema Weltraum und Raketen ist mir nicht fremd. Auf der anderen Seite, ist nicht „mit dem ÖWF zu neuen Herausforderungen“ eines unserer Handlungsmotive? – Eben.

Junge Uni Aktivität am Mittwoch Vormittag mit Wasserraketen basteln

Junge Uni Aktivität am Mittwoch Vormittag mit Wasserraketen basteln

08:55 – Wir sind noch Material einkaufen für das Raketenbauen. Das Geschäft öffnet erst um 9 Uhr – Gernot und ich warten

08:59 – Wir dürfen in das Geschäft und kommen wenige Minuten später

09:06 – mit Bastelmaterial beladen wieder heraus. Auf geht’s zur Universität. Die Sonne scheint schon heiß vom Himmel herunter, es wird ein perfekter Tag zum Wasserraketen starten.

09:24 – Eintreffen auf der Uni

09:43 – Alle angemeldeten Kinder sind hier, mir gehen zum Seminarraum.

09:50 – Ich beginne mit meinem Vortrag über den Weltraum, Raketen, das Space Shuttle, Schwerelosigkeit und Parabelflüge – immer wieder mit abwechslungsreichen Videoclips und Fragen von den Schülern

10:21 – Nach einer spannenden Schluss Emotion untermalen mit Musik beende ich meinen Vortrag.

10:22 – Julia, Angel, Alejandra und ich teilen die Bastelmaterialien aus und helfen den Kindern beim Basteln der Raketen – was sich zuerst ziemlich kompliziert anhört, dann aber ganz einfach ist.

10:45 – Die Kinder haben sichtlich Spaß beim Konstruieren und Verzieren ihrer Raketen.

11:02 – Wir sind vor der geplanten Zeit fertig (wann ist das schon mal in der Raumfahrt Industrie passiert?! :-)) und machen uns auf den Weg zur Startwiese – dem „Launch Pad“

11:07 – Ankunft am Launch Pad – letzte Startvorbereitungen, die Wasserraketen werden mit Treibstoff „betankt“. Wir ziehen den Start vor und ändern den Flugplan dementsprechend ab. T-2min

11:08 – Rakete startbereit auf Launch Pad A. T-1min

11:09 – Start der ersten Rakete.

11:10 – weitere Raketen starten von Launch Pad A und B (wir hatten 2 Luftpumpen zum Starten) und erreichen nur knapp nicht den Erdorbit ;) – wir führen ja schließlich Sub-orbital Flüge durch.

11:25 – Die Kinder starten selbstständig ihre Raketen und kriegen ab und zu (absichtlich) etwas vom Raketentreibstoff ab. Aber das macht ja schließlich Spaß, noch dazu ist es schon ziemlich heiß in der Sonne.

11:37 – Letzter Start des Tages. Die Kinder, ihre Betreuer und wir sind glücklich.

11:40 – Wir verabschieden uns von den Kindern und machen uns zurück auf den Weg zum Raumanzugslabor.

Nach den erfolgreichen Wasserraketenstarts hatten wir Zeit für eine Mittagspause, die auch nötig war, denn am Nachmittag geht es gleich intensiv weiter. Ein 3-köpfiges Fernsehteam besucht uns im Auftrag des ORF um einen Beitrag für die Sendung „newton“ zu produzieren.

Die Interviews und Dreharbeiten dauern knapp 3 Stunden mit unserer Aouda.X als Hauptakteurin, dem Labor als Drehort, Gernot in seiner Paraderolle –er hat die einzige Sprechrolle bekommen ;), sowie Angel und mir als Statisten, natürlich konzentriert bei der Arbeit. Kurz nach 18 Uhr war das Fernsehteam dann fertig und wir alle auch, und natürlich glücklich, es hat ja alles geklappt. Wir dürfen zufrieden den Tag beenden.

Am Donnerstag findet die zweite Runde der Interviews für die MARS2013 Mission statt. Gernot, Petra, Julia und ich interviewen gemeinsam in einer Marathonaktion 12 internationale Kandidaten. Heute führe ich zusammen mit Petra einen Teil der Interviews, was eine neue Erfahrung für mich ist – einmal auf der „anderen“ Seite eines Interviews zu sitzen. („mit uns zu neuen Herausforderungen“ – hatten wir das diese Woche nicht schon mal“? ;)

Die Woche hört wiedermal für das ÖWF nicht am Freitag auf, sondern beginnt erst so richtig.

Dieses Wochenende findet nämlich der MARS2013 interne Workshop statt, im Rahmen dessen werden wichtige Details der Mission besprochen und fixiert, sowie die Teilnehmer ausgesucht. Es bleibt spannend. :)

Laminierung des HUT (Hard-Upper-Torso) für die kleine Schwester Aouda.S

Laminierung des HUT (Hard-Upper-Torso) für die kleine Schwester Aouda.S

Persönliches Logbuch, Nachtrag:

Es ist jedes Mal schön zu sehen, wie begeistert Kinder sein können und was für interessante Fragen sie stellen – ich denke, genau diese Neugier ist auch das, was viele ÖWF Mitglieder teilen.

Aufbruch zu neuen Herausforderungen. Für mich bedeutete dies in dieser Woche ganz spontan, mit weniger als 5 Minuten reiner Vorbereitungszeit einen Kurzvortrag zu halten und ich kann sagen, es hat Spaß gemacht. Auf der anderen Seite finde ich es faszinierend bei den Interviews für Mars2013 so viele verschiedene Charaktere aus verschiedenen Ländern kennen zu lernen und einige Interviews zu führen – mit Ärzten oder ISS Controlern, anderen Studenten oder Schriftstellern. Einfach. Faszinierend.

Ich freue mich schon auf eine gute Zusammenarbeit im Februar 2013 – wenn wir gemeinsam zum Mars aufbrechen. In Marokko.

Für mich war das meine letzte Woche in Innsbruck, da ich nächste Woche bei der Internationalen Sommer Schule in Alpbach teilnehme, Thema werden die äußeren Gasplaneten und ihre Eismonde sein – wieder eine neue Herausforderung.

Aber spätestens beim Passepartout Start am 1. September in Graz bin ich wieder dabei. :-)

-Reinhard Tlustos

Related posts:

  1. Sommer im Raumanzugslabor, Woche 1
  2. Unsere Prinzessin startet diesen Sommer mit einem neuen Kleid!
  3. Von Rover bis Wasserrakete
  4. Eine außerirdisch( wirkende) Maschine
  5. Wer fliegt am höchsten? – Praktikumsbericht Sabrina Dejakum KW28
  • Tagged:Bildung, Innsbruck, junge Uni, Praktikum beim ÖWF
  • share 
  • tweet 
  • share 
  • email 

Veranstaltungen

  • 26.04.2021 - 30.04.2021: Planetary Defense Conference (PDC2021)
  • 04.10.2021 - 31.10.2021: AMADEE-20 Mars Simulation Israel
  • alle Veranstaltungen

ÖWF Shop

102960450-130828730

Blog Kategorien

  • AMADEE-15 (13)
  • AMADEE-18 (14)
  • AMADEE-20 (4)
  • Aouda Raumanzug-Simulator (69)
  • Buchtipps (3)
  • Expedition/Simulation (41)
  • Flugprojekte (16)
  • Forschung / Projekte (118)
  • Gästeblogger (43)
  • ÖWF Aktuell (404)
  • ÖWF Intern (11)
  • Phileas Rover (27)
  • Podcast (1)
  • Praktikum beim ÖWF (67)
  • Presseaussendungen (99)
  • Serenity Raumanzug-Simulator (3)
  • Veranstaltungen (61)
  • World Space Week (18)

Nachlesen

ÖWF Büro

Büro Innsbruck Etrichgasse 18, 6020 Innsbruck, Austria

Follow us

Copyright 2021- Österreichisches Weltraum Forum. All rights reserved
  • /Home
  • /Kontakt
  • /Impressum & Datenschutz
  • English
  • |
  • Deutsch