Österreichisches Weltraum Forum Austrian Space Forum

  • English
  • Home
  • Forschung & Expeditionen
    • AMADEE Programm
      • AMADEE Beschreibung
      • Raumanzug-Simulator
      • Mission Support Center
    • Expeditionen
      • Israel/AMADEE-20
      • Oman/AMADEE-18
      • Österreich/AMADEE-15
      • Marokko/MARS2013
      • Österreich/Dachstein 2012
      • Spanien/Rio Tinto 2011
      • Österreich/Kaunertal 2010
      • USA/AustroMars 2006
    • Projekte
      • ADLER-1 cubesat
      • PExTex Projekt
      • DiSTARS Projekt
      • PolAres Program 2007 – 2017
      • ASE 2016
      • Projekte vor 2015
    • Forschung
      • Analogforschung als
        wissenschaftliche Disziplin
      • Publikationen
      • Akademische Arbeiten
      • Science Data Archive
  • Das ÖWF
    • Über das ÖWF
    • ÖWF Vorstand
    • ÖWF Teamleiter
    • ÖWF Analog-Astronauten
    • ÖWF Polarsternpreis
    • ÖWF in der Presse
    • Geschichte
    • AISUA
  • Mitarbeiten
    • Mitglied werden?
    • Forschungspartner werden?
    • Freiwillige Mitarbeit bei Mars-Simulation
    • Analog-Astronauten Ausschreibung
    • ÖWF Projekte unterstützen!
    • Jobs & Praktika
    • ÖWF Tweetups
  • Presse & Fotos
    • Presseaussendungen
    • Ansprechpartner & Downloads
    • Fotos
    • Videos
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • ÖWF Vortragsservice
    • Veranstaltungen
    • ÖWF Shop
  • Blog
    • ÖWF Aktuell
    • Podcast
    • Forschung / Projekte
    • Expedition/Simulation
    • Praktikum beim ÖWF
26 Feb
2019

Buchtipp: Das NASA-Archiv. 60 Jahre im All

Geposted von Olivia Haider in Buchtipps, ÖWF Aktuell.
Buchtipp: Das NASA-Archiv. 60 Jahre im All
Buch: The NASA Archives

Der TASCHEN Verlag hat anlässlich des 50. Jahrestag der Apollo 11 Mondlandung am 20. Juli 1969 einen neuen XL Bildband mit noch nie zuvor gezeigten Bildern aus 60 Jahren NASA Archiven publiziert.  Wir konnten in diesem gewaltigen Bildband, mit mehr als 400 Fotos, Konzepten und Originaldokument stöbern.

Hält man den Bildband erstmals in den Händen, ist es klar, dass es sich um einen XL Bildband handelt. Das Hardcover-Buch hat mit 33×33 cm und 468 Seiten ein bedeutsames Gewicht (gute 5 kg) passend zum geschichtsträchtigen Inhalt. Das Buch beleuchtet nämlich die gesamte Raumfahrtgeschichte der NASA angefangen vom Durchbrechen der Schallmauer am 14. Oktober 1947 (Bell X-1 Flug von Chuck Yeager) bis hin zu den aktuellen robotischen Reisen zum Roten Planeten und den äußeren Planeten.

Buch: The NASA Archives

Als Herausgeber und Autor konnte der Verlag den renommierten Technikjournalisten Piers Bizony gewinnen. Als Co-Autoren kommen Andrew Chaikin, der den Bestseller „A Man on the Moon“ geschrieben hat, sowie Dr. Roger Launius, der bis 2002 NASA Chefhistoriker war, sowie Chefkurator der Raumfahrtabteilung des National Air and Space Museums in Washington ist, zu Wort.

Das Mercury Control Center (MCC) am Cape Canaveral  (c) NASA
Das Mercury Control Center (MCC) am Cape Canaveral  (c) NASA

Daneben dürfen natürlich Originalzitate von Astronauten, Raumfahrtingenieuren, NASA Administratoren und Politikern nicht fehlen. Die berühmte Rede von US-Präsident John F. Kennedy ist ebenso vollständig abgedruckt, wie auch der „Pale Blue Dot“-Text vom Astronomen Carl Sagan, aber auch unbekannte Texte wie z.B. die vorbereitete Stellungnahme des US-Präsidenten Nixon im Fall des Scheiterns von Apollo 11 oder etwa wie die Einschätzung des Flugcontrollers Steve Bales getroffen wurde, den berühmten Programmalarm „1202“ kurz vor der Landung von Apollo 11 zu ignorieren.

Astronaut Ed White fotografiert von Gemini 4 Kommandant Jim McDivitt (c) TASCHEN Verlag
Astronaut Ed White fotografiert von Gemini 4 Kommandant Jim McDivitt (c) NASA

Viele von uns kennen die Bilder, Videos und Zitate der Apollo Missionen auswendig, obwohl meine Generation zur Mondlandung noch gar nicht geboren war. Daher stellt sich die Frage, ob dieses Buch, mit einem stolzen Preis von 100,- EUR einen Platz in der Weltraumbibliothek verdient hat. Das kann ich mit einem klaren Ja beantworten. Das opulente Buch ist aufwändig produziert, die Bilder sind visuell mehr als beeindruckend und beim Durchblättern wird man in die Anfänge der Raumfahrt zurückversetzt, fast so als würde man den Apollo-Moment neu erleben können.  Das Buch ist nicht nur einfach schön, es ist einfach Wow.

Collins inspiziert die Quarantäne- und Aufbewahrungseinrichtung der NASA am Zentrum für Bemannte Raumfahrt, wo die von den ApolloAstronauten gesammelten Gesteinsproben analysiert wurden. (c) NASA
Collins inspiziert die Quarantäne- und Aufbewahrungseinrichtung der NASA am Zentrum für Bemannte Raumfahrt, wo die von den ApolloAstronauten gesammelten Gesteinsproben analysiert wurden. (c) NASA

Vor allem spiegelt es aber die Entwicklung der NASA von den Anfängen bis heute wieder. Die frühe Raumfahrt inkl. Apollo nehmen insgesamt 2 Kapitel ein. Die Nach-Apollo Ära mit Apollo-Sojus, Skylab und Space Shuttle ein Kapitel und die robotische Erforschung unseres Sonnensystems inkl. den bedeutenden Sonnen, Mars, Jupiter, Saturn, Pluto & dahinter ein weiteres Kapitel.

Shuttle-Modell aus dem Jahr 1972 im schalltoten Testraum der NASA (c) NASA
Shuttle-Modell aus dem Jahr 1972 im schalltoten Testraum der NASA (c) NASA

Das Buch, welches in englischer Sprache mit einem deutschen Begleitheft erscheint, ist keine vollständige Aufzählung der gesamten NASA Geschichte, sondern eine subjektive Zusammenreihung von Fotos und Erzählungen, wobei alle großen Highlights und Katastrophe erwähnt werden. Kritische Worte sucht man vergeblich, da der Bildband ein sehr positives Bild der US-Raumfahrt zeichnet. Errungenschaften der anderen Raumfahrtagenturen werden nur spärlich erwähnt.  Dennoch finde ich, dass es ein gelungenes Buch ist, vor allem für Raumfahrt-Liebhaber und zudem motiviert, die astronautische und robotische Raumfahrtgeschichten der Menschen weiter fortzuschreiben.

Blitzeinschlag an der Startrampe von Space Shuttle Challenger vor Mission STS-8 am 30. August 1983 (c) NASA
Blitzeinschlag an der Startrampe von Space Shuttle Challenger vor Mission STS-8 am 30. August 1983 (c) NASA

Weitere Informationen:

  • Buch beim TASCHEN-Verlag bestellen

Der Bildband wurde uns vom TASCHEN Verlag freundlicherweise zur Verfügung gestellt und hat einen besonderen Platz in unserem Raumanzugslabor in Innsbruck bekommen.

This article is available in: Englisch

Related posts:

  1. NASA Cheftechnologe besucht das ÖWF Raumanzugslabor
  2. 25 Jahre AustroMir
  3. Buchtipp: Space 2014
  4. AUSTROMIR – Eine Trilogie-Rückblick 20 Jahre nach der Mission
  5. Jubiläum – 10 Jahre AustroMars, Teil 1
  • Tagged:Buchtipp, Geschichte, NASA
  • share 
  • tweet 
  • share 
  • email 

Veranstaltungen

  • 26.04.2021 - 30.04.2021: Planetary Defense Conference (PDC2021)
  • 04.10.2021 - 31.10.2021: AMADEE-20 Mars Simulation Israel
  • alle Veranstaltungen

ÖWF Shop

102960450-130828730

Blog Kategorien

  • AMADEE-15 (13)
  • AMADEE-18 (14)
  • AMADEE-20 (4)
  • Aouda Raumanzug-Simulator (69)
  • Buchtipps (3)
  • Expedition/Simulation (41)
  • Flugprojekte (16)
  • Forschung / Projekte (118)
  • Gästeblogger (43)
  • ÖWF Aktuell (404)
  • ÖWF Intern (11)
  • Phileas Rover (27)
  • Podcast (1)
  • Praktikum beim ÖWF (67)
  • Presseaussendungen (99)
  • Serenity Raumanzug-Simulator (3)
  • Veranstaltungen (61)
  • World Space Week (18)

Nachlesen

ÖWF Büro

Büro Innsbruck Etrichgasse 18, 6020 Innsbruck, Austria

Follow us

Copyright 2021- Österreichisches Weltraum Forum. All rights reserved
  • /Home
  • /Kontakt
  • /Impressum & Datenschutz
  • English
  • |
  • Deutsch