Österreichisches Weltraum Forum Austrian Space Forum

  • English
  • Home
  • Forschung & Expeditionen
    • AMADEE Programm
      • AMADEE Beschreibung
      • Raumanzug-Simulator
      • Mission Support Center
    • Expeditionen
      • Israel/AMADEE-20
      • Oman/AMADEE-18
      • Österreich/AMADEE-15
      • Marokko/MARS2013
      • Österreich/Dachstein 2012
      • Spanien/Rio Tinto 2011
      • Österreich/Kaunertal 2010
      • USA/AustroMars 2006
    • Projekte
      • ADLER-1 cubesat
      • PExTex Projekt
      • PolAres Program 2007 – 2017
      • ASE 2016
      • Projekte vor 2015
    • Forschung
      • Analogforschung als
        wissenschaftliche Disziplin
      • Publikationen
      • Akademische Arbeiten
      • Science Data Archive
  • Das ÖWF
    • Über das ÖWF
    • ÖWF Vorstand
    • ÖWF Teamleiter
    • ÖWF Analog-Astronauten
    • ÖWF Polarsternpreis
    • ÖWF in der Presse
    • Geschichte
    • AISUA
  • Mitarbeiten
    • Mitglied werden?
    • Forschungspartner werden?
    • Freiwillige Mitarbeit bei Mars-Simulation
    • Analog-Astronauten Ausschreibung
    • ÖWF Projekte unterstützen!
    • Jobs & Praktika
    • ÖWF Tweetups
  • Presse & Fotos
    • Presseaussendungen
    • Ansprechpartner & Downloads
    • Fotos
    • Videos
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • ÖWF Vortragsservice
    • Veranstaltungen
    • ÖWF Shop
  • Blog
    • ÖWF Aktuell
    • Podcast
    • Forschung / Projekte
    • Expedition/Simulation
    • Praktikum beim ÖWF
6 Jul
2019

ALMA – bahnbrechende Wissenschaft in großer Höhe

Geposted von Olivia Haider in ÖWF Aktuell.
ALMA – bahnbrechende Wissenschaft in großer Höhe

Unsere letzte Station auf der #MeetESO Reise war gestern ALMA (Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array), das oberhalb von San Pedro auf 3.000 bzw. über 5.000 m angesiedelt ist. Eine Besichtigung der Antennen auf dem Chajnantor-Plateau ist normalerweise nicht möglich. Glücklicherweise zählten wir zu den wenigen Gruppen, die den 32 km langen Weg von ALMA OSF (Operation Support Facility) auf über 5.000 m zum Chajnantor Plateau machen durften. Davor muss man sich aber einem medizinischen Test (Blutdruck & Sättigung) unterziehen. Passen die Werte nicht, dann darf man nicht rauf und hier ist die ESO sehr strikt. Schließlich geht Sicherheit vor.

Ok. Just had my oxygen checked by the onboard paramedic. I’ve been cleared to travel to 5050 meters here at Alma!#MeetESO pic.twitter.com/Gg9VNoxvev

— Taraustralis (@Taraustralis) July 5, 2019

Alle 8 #MeetESO Teilnehmer und die meisten ESON Mitglieder bestanden den Test und gemeinsam ging es dann per Bus in große Höhen. Oben angekommen spürt man die Höhe, man bewegt sich viel langsamer, muss bewusst ein- und ausatmen und irgendwie fühlt man sich leicht schwindelig.  D.h. anstatt vor lauter Aufregung herumzurennen um möglichst viele Fotos zu machen, war jetzt Ruhe angesagt.

Die Umgebung auf dem Plateau ist einmalig: Umgeben von vielen chilenischen Vulkanen findet man hier keine Vegetation. Außerdem hört man praktisch kein Geräusch. Auch wenn sich die Radioteleskope drehen ist das sehr, sehr leise. Wir hatten tolles Wetter-Glück, es war warm (vermutlich so um die 2-3°C) und keinen Wind. Ich hatte das Gefühl als betrete ich einen anderen Planeten.

I’ve been thinking about yesterday’s trip to @almaobs – the height of the antennas – and how fragile we really are as humans.

5,050 meters above sea level is no joke. It’s dry, there’s hardly any oxygen and the UV rays are crazy high. #MeetESO pic.twitter.com/iOAx8wVOYU

— Taraustralis (@Taraustralis) July 6, 2019

Here we are in front of the technical support building. This is my attempt at capturing the view in its entirety. #MeetESO #HdAOnTour pic.twitter.com/wI7VZal9f3

— Markus Pössel (@mpoessel) July 5, 2019

#MeetESO timelapse of antennas moving for calibration. A beautiful "dance' they're doing. The fantastic thing with radioastronomy is that you don't need a dark sky. You can observe 24/7

(Disclaimer: this tweet was written above 5,000 m) pic.twitter.com/ZMpLYtC8W8

— Olivia Haider 🚀🐦 (@olidax) July 5, 2019

Warum ist ALMA so hoch angesiedelt?

Mit ALMA wird Radioastronomie betrieben d.h. hier wird nicht im optischen Bereich beobachtet, sondern im Radiofrequenz-Bereich (und zwar in den Wellenlängen zwischen 0,3 und 9,6 mm). Hier bekommt man keinen „schönen“ Bilder zurück, aber wunderbaren Daten, die man dann in die bekannten Bilder umwandeln kann.

Der natürliche Feind der Radioastronomie ist Wasserdampf. Je höher und trockener man raufgeht, desto weniger ist davon vorhanden.

Ein großer Vorteil der Radioastronomie ist, dass diese keinen Nachthimmel braucht, daher wird auch 24/7 beobachtet, berichteten uns die Astronomen im ALMA Kontrollzentrum.

ALMA 7m Compact Array
ALMA 7m Compact Array

Mit ALMA kann man z.B. die Geburt von Sonnensystemen untersuchen, außerdem war auch ALMA Teil des Event Horizons Teleskop, dem ein Bild vom Schatten eines Schwarzen Lochs gelungen ist.

Ein riesengroßes Dankeschön geht an die ESO, welche diese unglaublich, faszinierende Reise ermöglicht hat. Wie eine Kollegin von der Gruppe so schön sagte, es war ein „Extreme Social“ aber wunderschön und hoch interessant.

¡#MeetESO makes it up to 5,000m above sea level! This group of winners of the @ESO social media competition tour our observatory📡 pic.twitter.com/aYxKoi0VcK

— ALMA Observatory (@almaobs) July 5, 2019

Weitere Informationen:
https://www.eso.org/public/germany/teles-instr/alma/
https://www.almaobservatory.org/en/home/

This article is available in: Englisch

  • Tagged:#MeetESO, Radioastronomie, Reise
  • share 
  • tweet 
  • share 
  • email 

Veranstaltungen

  • 03.10.2021 - 30.10.2021: AMADEE-20 Mars Simulation Israel
  • alle Veranstaltungen

ÖWF Shop

102960450-130828730

Blog Kategorien

  • AMADEE-15 (13)
  • AMADEE-18 (14)
  • AMADEE-20 (4)
  • Aouda Raumanzug-Simulator (69)
  • Buchtipps (3)
  • Expedition/Simulation (41)
  • Flugprojekte (16)
  • Forschung / Projekte (118)
  • Gästeblogger (43)
  • ÖWF Aktuell (400)
  • ÖWF Intern (11)
  • Phileas Rover (27)
  • Podcast (1)
  • Praktikum beim ÖWF (66)
  • Presseaussendungen (98)
  • Serenity Raumanzug-Simulator (3)
  • Veranstaltungen (61)
  • World Space Week (18)

Nachlesen

Copyright 2019 - Österreichisches Weltraum Forum. All rights reserved
  • /Home
  • /Kontakt
  • /Impressum & Datenschutz
  • English
  • |
  • Deutsch
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. By using our site you agree to our use of cookies. More informationOK