Österreichisches Weltraum Forum Austrian Space Forum

  • English
  • Home
  • Forschung & Expeditionen
    • AMADEE Programm
      • AMADEE Beschreibung
      • Raumanzug-Simulator
      • Mission Support Center
    • Expeditionen
      • Israel/AMADEE-20
      • Oman/AMADEE-18
      • Österreich/AMADEE-15
      • Marokko/MARS2013
      • Österreich/Dachstein 2012
      • Spanien/Rio Tinto 2011
      • Österreich/Kaunertal 2010
      • USA/AustroMars 2006
    • Projekte
      • ADLER-1 cubesat
      • PExTex Projekt
      • PolAres Program 2007 – 2017
      • ASE 2016
      • Projekte vor 2015
    • Forschung
      • Analogforschung als
        wissenschaftliche Disziplin
      • Publikationen
      • Akademische Arbeiten
      • Science Data Archive
  • Das ÖWF
    • Über das ÖWF
    • ÖWF Vorstand
    • ÖWF Teamleiter
    • ÖWF Analog-Astronauten
    • ÖWF Polarsternpreis
    • ÖWF in der Presse
    • Geschichte
    • AISUA
  • Mitarbeiten
    • Mitglied werden?
    • Forschungspartner werden?
    • Freiwillige Mitarbeit bei Mars-Simulation
    • Analog-Astronauten Ausschreibung
    • ÖWF Projekte unterstützen!
    • Jobs & Praktika
    • ÖWF Tweetups
  • Presse & Fotos
    • Presseaussendungen
    • Ansprechpartner & Downloads
    • Fotos
    • Videos
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • ÖWF Vortragsservice
    • Veranstaltungen
    • ÖWF Shop
  • Blog
    • ÖWF Aktuell
    • Podcast
    • Forschung / Projekte
    • Expedition/Simulation
    • Praktikum beim ÖWF
1 Jul
2019

#MeetESO – Einstein, Relativitätstheorie & weitere, spannende Experimente

Geposted von Olivia Haider in ÖWF Aktuell.
#MeetESO – Einstein, Relativitätstheorie & weitere, spannende Experimente

Morgen am 2. Juli 2019 um 15:23:51 Lokalzeit La Silla/Chile (21:23:51 MESZ) beginnt der Mond die Sonne zu verdecken. Eine gute Stunde später um 16:39:24 (22:39:34 MESZ) folgt die kurze Phase der Totalität. Die Gelegenheit für Astronom*innen ihre speziellen Finsternis-Experimente durchzuführen.

Einstein & Allgemeine Relativitätstheorie

Ein ganz bekanntes Sonnenfinsternis-Experiment wurde übrigens vor 100 Jahren, am 29. Mai 1919, durchgeführt. Unter der Leitung des britischer Astrophysiker Arthur Stanley Eddington reisten Astronomen auf die Insel Principe (Karibik) sowie nach Sobral (Brasilien). Sie wollten, die in Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie postulierte gravitative Ablenkung des Lichts, messen.

Um Licht abzulenken, benötigt man einen massenreichen Körper wie z.B. unsere Sonne. Beobachtet man einen Stern, der zum Zeitpunkt der Beobachtung nah an unsere Sonne ist, dann scheint der Stern an einer anderen Stelle zu sein, als er tatsächlich ist. Das Licht des Sterns wird nämlich von der Sonne gravitativ abgelenkt. Eine optische Beobachtung ist normalerweise nicht möglich, da unsere Sonne alles überstrahlt, aber bei einer Sonnenfinsternis, kann man auch Sterne nahe der Sonne erkennen. Die Abweichung ist übrigens nur minimal und nicht mit dem freien Auge wahrnehmbar.

Visualisierung der gravitativen Ablenkung des Lichts (c) designergold nach einer Vorlage von Horst Frank / publiziert auf mpg.de
Visualisierung der gravitativen Ablenkung des Lichts (c) designergold nach einer Vorlage von Horst Frank / publiziert auf mpg.de

Die Eddington Expedition hatte genau das Ziel Sterne nahe der Sonne zu beobachten und daraus dann die Ablenkung des Lichts zu messen. Dazu machten beide Expeditionen während der Totalitätsphase Aufnahmen auf Fotoplatten. Diese wurden dann mit den Aufnahmen derselben Himmelsregion, aufgenommen ein halbes Jahr vor der Expedition, verglichen und vermessen. So konnten die Forscher die Ablenkung des Lichtes bestätigen und somit einen ersten Beweis der Gültigkeit der Allgemeinen Relativitätstheorie liefern.

Negativ der Arthur Eddington Aufnahme von der 1919 Sonnenfinsternis (c) gemeinfrei
Negativ des Arthur Eddington Fotos von der 1919 Sonnenfinsternis (c) gemeinfrei

Eine Wiederholung des Eddington Experiments wird auch morgen während der Sonnenfinsternis in Chile durchgeführt. Dafür wird das TAROT Teleskop (Télescope à Action Rapide pour les Objets Transitoires) eingesetzt, das – wie der Name schon verrät – ein sehr schnell bewegliches, optisches Teleskop ist.

Weitere geplante Experimente (Auszug):

  • Wissenschaftliche Beobachtung der Sonnenatmosphäre
  • Spektrografische Messungen der Sonnenkorona mit dem 3,58 m NTT (New Technology Telescope)
  • Messungen der Polarisation der Sonnenkorona
  • Aufnahmen der Sonnenfinsternis in verschiedenen Wellenlängen mit dem REM (Rapid Eye Mount telescope)
  • Sowie in Zusammenarbeit der ESA sollen Beobachtung von Merkurs Exosphäre in Vorbereitung der BepiColombo-Mission durchgeführt werden

Liste aller Experimente: https://www.eso.org/public/austria/announcements/ann19031/

Ich werde auf jeden Fall das NTT und das 3,6 m Teleskop besichtigen und möglichst viele Live-Eindrücke von der Sofi über meine Kanäle posten. Die ESO streamt außerdem die Sonnenfinsternis live

ESO Live Webcast

Da in Chile derzeit Winter ist und die Sonnenfinsternis kurz vor Sonnenuntergang stattfindet, können unter Umständen auch Wolken die freie Sicht trüben. Ob die Sicht klar war, erfährt ihr dann in meinem nächsten Blog-Beitrag.

Quellen:
https://www.mpg.de/9236014/eddington-sonnenfinsternis-1919
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfinsternis_vom_29._Mai_1919

This article is available in: Englisch

Related posts:

  1. #MeetESO – wie entsteht eine Sonnenfinsternis?
  2. #MeetESO – Chile, Sonnenfinsternis und viele große Teleskope
  3. Die Phileas Experimente…
  4. ÖWF wählt 19 internationale Experimente für Oman-Mars-Simulation
  • Tagged:#MeetESO, Astronomie, Reise, Sonnenfinsternis
  • share 
  • tweet 
  • share 
  • email 

Veranstaltungen

  • 03.10.2021 - 30.10.2021: AMADEE-20 Mars Simulation Israel
  • alle Veranstaltungen

ÖWF Shop

102960450-130828730

Blog Kategorien

  • AMADEE-15 (13)
  • AMADEE-18 (14)
  • AMADEE-20 (4)
  • Aouda Raumanzug-Simulator (69)
  • Buchtipps (3)
  • Expedition/Simulation (41)
  • Flugprojekte (16)
  • Forschung / Projekte (118)
  • Gästeblogger (43)
  • ÖWF Aktuell (400)
  • ÖWF Intern (11)
  • Phileas Rover (27)
  • Podcast (1)
  • Praktikum beim ÖWF (66)
  • Presseaussendungen (98)
  • Serenity Raumanzug-Simulator (3)
  • Veranstaltungen (61)
  • World Space Week (18)

Nachlesen

Copyright 2019 - Österreichisches Weltraum Forum. All rights reserved
  • /Home
  • /Kontakt
  • /Impressum & Datenschutz
  • English
  • |
  • Deutsch
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. By using our site you agree to our use of cookies. More informationOK