Österreichisches Weltraum Forum Austrian Space Forum

  • English
  • Home
  • Forschung & Expeditionen
    • AMADEE Programm
      • AMADEE Beschreibung
      • Raumanzug-Simulator
      • Mission Support Center
    • Expeditionen
      • Israel/AMADEE-20
      • Oman/AMADEE-18
      • Österreich/AMADEE-15
      • Marokko/MARS2013
      • Österreich/Dachstein 2012
      • Spanien/Rio Tinto 2011
      • Österreich/Kaunertal 2010
      • USA/AustroMars 2006
    • Projekte
      • ADLER-1 cubesat
      • PExTex Projekt
      • PolAres Program 2007 – 2017
      • ASE 2016
      • Projekte vor 2015
    • Forschung
      • Analogforschung als
        wissenschaftliche Disziplin
      • Publikationen
      • Akademische Arbeiten
      • Science Data Archive
  • Das ÖWF
    • Über das ÖWF
    • ÖWF Vorstand
    • ÖWF Teamleiter
    • ÖWF Analog-Astronauten
    • ÖWF Polarsternpreis
    • ÖWF in der Presse
    • Geschichte
    • AISUA
  • Mitarbeiten
    • Mitglied werden?
    • Forschungspartner werden?
    • Freiwillige Mitarbeit bei Mars-Simulation
    • Analog-Astronauten Ausschreibung
    • ÖWF Projekte unterstützen!
    • Jobs & Praktika
    • ÖWF Tweetups
  • Presse & Fotos
    • Presseaussendungen
    • Ansprechpartner & Downloads
    • Fotos
    • Videos
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • ÖWF Vortragsservice
    • Veranstaltungen
    • ÖWF Shop
  • Blog
    • ÖWF Aktuell
    • Podcast
    • Forschung / Projekte
    • Expedition/Simulation
    • Praktikum beim ÖWF
16 Mrz
2020

Medizin trifft Technik trifft Weltraum – Mein Praktikum beim ÖWF: Zweiter Monat

Geposted von OeWF in ÖWF Aktuell, Praktikum beim ÖWF.
Medizin trifft Technik trifft Weltraum – Mein Praktikum beim ÖWF: Zweiter Monat

Wenn der erste Monat im ÖWF der Theorieteil war, so war der Zweite die Praxis dazu. In den letzten Wochen konnte ich an diversen Projekten (mit-)arbeiten, durch die ich mit einigen speziellen Arbeitsabläufen in Berührung kam.

In der Medizintechnik sind additive Fertigungsverfahren, auch bekannt als 3D-Druck, sehr bekannt und stark im Kommen. Daher war ich auch sehr froh darüber, meine Modellierungskenntnisse nutzen zu dürfen und ein Gehäuse für einen CO2-Sensor im Raumanzug zu designen. So ein Designvorgang durchläuft meist mehrere Iterationen, also ein ständiges Verbessern und Verfeinern des Modells. Schuld dafür ist einfach gesagt der 3D-Drucker, mit dem man heutzutage innerhalb weniger Stunden das eigene Meisterwerk in die Hände bekommt und feststellen muss, wie viel besser es am Bildschirm ausgesehen hat. So wirkte es auf meinem Schreibtisch nach wenigen Tagen so, als würde ich die Sensoren für eine halbe Raumflotte drucken.

Links die älteren, rechts die neueren Modelle des Gehäuses für den CO2 Sensor.
Links die älteren, rechts die neueren Modelle des Gehäuses für den CO2 Sensor.
Vom 3D Modell zum Bauteil in 4 Stunden dank 3D Druckverfahren
Vom 3D Modell zum Bauteil in 4 Stunden dank 3D Druckverfahren

So ein Gehäuse ist zwar eine schöne Sache, nur im alleinigen Zustand etwas … leer. Der CO2 Sensor, der in das Gehäuse geschraubt wird, musste nun auch nach einigen Jahren Einsatz erneuert werden. Hier hatte ich die Möglichkeit, eine Platine eigens zu designen und zu fertigen, also ähnlich wie beim 3D Gehäuse, nur etwas elektrotechnischer. Die Platine war keinesfalls besonders komplex, worüber ich aber froh war, denn am Anfang macht man bekanntlich die meisten Fehler. Nach ein paar Tagen war das Design bereit dafür, produziert und hergeschickt zu werden, was aufgrund des momentan im Trend liegenden Coronavirus ein wenig länger gedauert hat.

Vom Design zum Bauteil in 2 Wochen dank internationalen Lieferanten
Vom Design zum Bauteil in 2 Wochen dank internationalen Lieferanten

Neben diesen Projekten konnte ich außerdem Wartungen am 3D Drucker durchführen, Dokumentationen verfassen und natürlich das System zur Körperkerntemperatur weiterentwickeln. Letzteres befindet sich derzeit im Prototypen-Stadium, also noch etwas unansehnlich und noch nicht ganz für den Einsatz geeignet. Zugegeben, mit einem so teuren Gerät zu arbeiten bringt einen schon zeitweise ins Schwitzen, bis jetzt funktioniert aber alles (noch) recht zuverlässig.

Der Prototyp wird derzeit voll durchgetestet.
Der Prototyp wird derzeit voll durchgetestet.

Wer meinen letzten Blogeintrag gelesen hat weiß, dass mein geheimes Ziel darin besteht, den Anzug noch etwas schwerer werden zu lassen, damit die AnalogastronautInnen auch ordentlich gefordert werden (diese Bezeichnung mag verdient sein!). Momentan sieht es ganz danach aus, dass das ein oder andere Projekt, dass ich hier im ÖWF bearbeiten darf später auch im Anzug landet. Das ist, finde ich, schon eine nette Vorstellung.

Autor: Mateus Enzenberg

Related posts:

  1. Medizin trifft Technik trifft Weltraum – Mein Praktikum beim ÖWF: Erster Monat
  2. Über positive Ernüchterung und neue Herausforderungen – mein Praktikum beim ÖWF
  3. Mein Praktikum beim ÖWF – Zwischen Nordkette, Raumanzügen und 3D-Druck
  4. Mein Praktikum als Weltraumschneider und Von der Skizze zum Mars
  5. Vom Praktikum im Weltraum und dem kalten Wasser
  • Tagged:Elektronik, Medizin, Praktikum beim ÖWF, Raumanzug, Sensor
  • share 
  • tweet 
  • share 
  • email 

Veranstaltungen

  • 03.10.2021 - 30.10.2021: AMADEE-20 Mars Simulation Israel
  • alle Veranstaltungen

ÖWF Shop

102960450-130828730

Blog Kategorien

  • AMADEE-15 (13)
  • AMADEE-18 (14)
  • AMADEE-20 (4)
  • Aouda Raumanzug-Simulator (69)
  • Buchtipps (3)
  • Expedition/Simulation (41)
  • Flugprojekte (16)
  • Forschung / Projekte (118)
  • Gästeblogger (43)
  • ÖWF Aktuell (400)
  • ÖWF Intern (11)
  • Phileas Rover (27)
  • Podcast (1)
  • Praktikum beim ÖWF (66)
  • Presseaussendungen (98)
  • Serenity Raumanzug-Simulator (3)
  • Veranstaltungen (61)
  • World Space Week (18)

Nachlesen

Copyright 2019 - Österreichisches Weltraum Forum. All rights reserved
  • /Home
  • /Kontakt
  • /Impressum & Datenschutz
  • English
  • |
  • Deutsch
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. By using our site you agree to our use of cookies. More informationOK